Jede Melodie, jeder Akkord und letztendlich jedes Lied besteht aus Noten. Diese Noten haben zwei wichtige Eigenschaften, die die Musik ausmachen: die Tonhöhe, die angibt, welcher der 12 möglichen Töne gespielt wird und wie hoch oder tief unser Ton klingt, und der Notenwert, der angibt, wie lange dieser Ton gespielt wird.
Die längste Note, die es gibt, heißt ganze Note, und ist einen ganzen 4/4 Takt lang (vier Schläge), daher der Name. Du weißt nicht, was ein Takt ist? Dann empfehle ich dir unbedingt meinen Artikel über Takte, Rhytmus und Taktarten.
Die Namen leiten sich von der Dauer der Notenwerte innerhalb eines 4/4-Taktes ab – eine Note, die einen ganzen Takt lang ist, wird als „ganze Note“ bezeichnet. Eine halbe Note dauert einen halben 4/4-Takt (d.h. zwei Schläge), eine Viertelnote ein Viertel des Taktes, eine Achtelnote ein Achtel des Taktes und so weiter.
Notenwert | Aussehen | Beschreibung |
---|---|---|
Ganze Note | Ein leerer Kreis ohne Hals | |
Halbe Note | Ein leerer Kreis mit einem Hals | |
Viertelnote | Ein gefüllter Kreis mit einem Hals | |
Achtelnote | Ein gefüllter Kreis mit einem Hals und einem Fähnchen | |
Sechzehntelnote | Ein gefüllter Kreis mit einem Hals und zwei Fähnchen | |
Zweiunddreißigstel | Ein gefüllter Kreis mit einem Hals und drei Fähnchen | |
Vierundsechzigstel | Ein gefüllter Kreis mit einem Hals und vier Fähnchen |
Wenn die Note einen Notenhals hat, kann dieser rechts vom Notenkopf ansteigend oder links vom Notenkopf abfallend sein. In den meisten Fällen wird der Notenhals aus Gründen der Kompaktheit und besseren Lesbarkeit nach rechts gesetzt, wenn die Note tiefer liegt als die Mittellinie des Notensystems, oder nach links, wenn sie höher liegt.
Wenn zwei oder mehr Noten, die einen oder mehrere Fähnchen besitzen, aufeinander folgen, werden die Fähnchen untereinander verbunden, um die Lesbarkeit zu erleichtern.
Notenwerte bleiben immer gleich – auch in anderen Taktarten
Die Notenwerte bleiben unabhängig von der Taktart gleich. Es ändert sich nur die Anzahl der Noten, die in einen Takt passen. Als Beispiel: In einen 4/4-Takt passen vier Viertelnoten, in einen 2/4-Takt nur zwei Viertelnoten. Diese haben aber die gleiche Länge wie die Viertelnoten im 4/4-Takt.
Du kannst schnell herausfinden, wie lange jede Taktart ist und welche Notenwerte sie beinhaltet mit dieser einfachen Regel:
- Der Zähler (obere Bruchzahl) gibt an, wie viele Noten in einen Takt passen.
- Der Nenner (untere Bruchzahl) gibt an, welchen Notenwert diese Noten haben (1 steht für Ganze, 2 für Halbe, 4 für Viertel, 8 für Achtel usw.).
Als Beispiel: In einen 4/4-Takt passen vier Viertelnoten, in einen 3/4-Takt passen drei Viertelnoten, in einen 6/8-Takt passen sechs Achtelnoten usw.
Pausenwerte
Für jeden Notenwert gibt es einen gleich langen Pausenwert. Pausenwerte sind beim Notenlesen genauso wichtig wie Notenwerte, da sie die Dauer der Stille oder Ruhe in einem Musikstück definieren. Sie geben an, wie lange ein Instrument oder eine Stimme nicht spielen soll.
Denn man kann nicht einfach einen Takt leer lassen, wenn keine Noten zu spielen sind – die Pausen/Stille muss explizit angegeben werden. Alle Notenwerte + Pausenwerte müssen addiert die Taktart ergeben. Als Beispiel:
- In einem 4/4-Takt, in dem drei Viertelnoten zu spielen sind, ist noch eine Viertelpause einzufügen, sodass drei Viertelnoten + eine Viertelpause zusammen 4/4 ergeben.
- In einem 6/8-Takt, in dem zwei Achtelnoten zu spielen sind, müssen noch 4 Achtelpausen hinzugefügt werden, damit sie zusammen 6/8 ergeben.
Alle gängigen Pausenwerte sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Pausenwert | Aussehen |
---|---|
Ganze Pause | |
Halbe Pause | |
Viertelpause | |
Achtelpause | |
Sechzehntelpause | |
Zweiunddreißigstelpause | |
Vierundsechzigstelpause |
Punktierte Noten
Punktierte Noten ermöglichen die Darstellung von Notenlängen, die nicht einfach durch 2 teilbar sind. Durch das Hinzufügen eines Punkts hinter der Note wird diese um 50% ihrer ursprünglichen Länge verlängert. So wird beispielsweise eine Viertelnote durch eine zusätzliche Achtelnote erweitert, eine halbe Note durch eine Viertelnote, und so weiter.
- Eine punktierte Viertelnote (normalerweise einen Schlag lang) wird um eine Achtelnote verlängert, sodass sie insgesamt eineinhalb Schläge lang ist.
- Eine punktierte halbe Note (normalerweise zwei Schläge lang) wird um eine Viertelnote auf insgesamt drei Schläge verlängert.
Derselbe Effekt kann aber auch erreicht werden, indem Noten mit einem Haltebogen verbunden werden. Dadurch entsteht eine neue, längere Note. Diese Methode wird vor allem dann verwendet, wenn eine Note über den Takt hinaus verlängert werden soll. Das Ergebnis ist eine Verlängerung, bei der die Länge der neuen Note genau der Summe der beiden ursprünglich verbundenen Noten entspricht.
Triolen
➔ Hier geht es zum ausführlichen Artikel über Triolen in der Musik
Eine Triole ist eine Gruppe von drei gleichmäßigen Noten, die in der Zeit von zwei gespielt werden. Sie wird in der Notation durch eine Klammer oder einen Bogen mit der Zahl „3“ über oder unter den Noten dargestellt.
Beispiel: In einem 1/4-Takt, wo normalerweise zwei Achtelnoten in einem Schlag gespielt werden, würden drei Achtelnoten in einer Triole im gleichen Zeitraum gespielt. Das bedeutet, dass jede Note in der Triole zwei Drittel eines regulären Schlags dauert.
Triolen werden verwendet, um einen ungewöhnlichen oder „schwungvollen“ Rhythmus zu erzeugen, der sich von dem regelmäßigen, metrischen Gefühl unterscheidet, das durch gerade Notenwerte erzeugt wird.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Notenwerte
Welche Notenwerte gibt es?
- Ganze Note (Semibreve): Hat die Dauer von vier Schlägen in einem 4/4-Takt.
- Halbe Note (Minim): Hat die Dauer von zwei Schlägen in einem 4/4-Takt.
- Viertelnote (Crotchet): Hat die Dauer von einem Schlag in einem 4/4-Takt.
- Achtelnote (Quaver): Hat die Dauer von einem halben Schlag in einem 4/4-Takt.
- Sechzehntelnote (Semiquaver): Hat die Dauer von einem viertel Schlag in einem 4/4-Takt.
- Zweiunddreißigstelnote (Demisemiquaver): Hat die Dauer von einem achtel Schlag in einem 4/4-Takt.
- Vierundsechzigstelnote (Hemidemisemiquaver): Hat die Dauer von einem sechzehntel Schlag in einem 4/4-Takt.
Die Namen in Klammern sind die Namen im britischen Englisch, die sich stark vom amerikanischen Englisch unterscheiden.
Was bedeuten die Notenwerte?
Notenwerte in der Musiknotation geben an, wie lange eine Note gespielt oder gesungen wird, bezogen auf das Tempo des Stückes. Sie sind ein zentrales Element der Musiktheorie und ermöglichen es Musikern, die Rhythmen und Melodien eines Stückes zu verstehen und auszuführen.
Passende Artikel: