Musiktheorie

Musiktheorie

Pentatonik: Erklärung, Geschichte und Anwendung pentatonischer Tonleitern

Die pentatonische Tonleiter ist ein faszinierendes Phänomen in der Welt der Musik, das so alt ist wie die Musik selbst und dabei überall auf der Welt präsent ist. Sie besteht aus fünf Tönen pro Oktave und ist in einer Vielzahl von Musikkulturen auf der ganzen Welt zu finden, von den traditionellen Klängen Asiens und Afrikas bis hin zur Countrymusik und dem Blues des Westens.

Weiterlesen →
Die musikalische Kadenz einfach erklärt
Musiktheorie

Harmonielehre für Produzenten: Die Musikalische Kadenz einfach erklärt

Jeder hat es sicher schon einmal erlebt oder gesehen: 5 Musiker stehen auf der Bühne zu einer Jam Session, die sich vorher noch nie gesehen haben. Es wird nur die Tonart für den Jam festgelegt und schon legen alle los. Trotz der Improvisation klingt das Stück synchron und die Musiker scheinen perfekt aufeinander abgestimmt zu sein, was vor allem an der festgelegten Kadenz liegt.

Weiterlesen →
Akkorde: Grundlagen und elementare Konzepte
Musiktheorie

Akkorde lernen: Grundlagen der Akkordbildung und Komposition

Musik ist eine Kunst, die die Kraft besitzt, zu inspirieren, zu erheben und zu heilen. Akkorde spielen zu lernen kann eine unterhaltsame und lohnende Erfahrung sein, egal ob du ein aufstrebender Musiker bist oder einfach nur gerne Musik hörst.

In diesem Artikel werden wir uns mit den Grundlagen der Akkorde beschäftigen und erklären, was sie sind, wie sie funktionieren und wie man sie spielt. Egal, ob du Akkorde für Gitarre oder Klavier lernen möchtest, dieser Artikel ist der perfekte Startpunkt.

Weiterlesen →
Die Dur- und Moll-Tonarten, angeordnet im Quintenzirkel
Musiktheorie

Alles über Tonarten und Vorzeichen in der Musik

Wenn du dich schon immer gefragt hast, was Tonarten und Harmonien sind und wie man sie erkennt und benutzt, um zu komponieren oder mit anderen Musikern zusammenzuspielen, dann ist dieser Artikel genau das Richtige für dich.

Weiterlesen →
Musikalische Synkope
Musiktheorie

Die Musikalische Synkope einfach erklärt

Den Begriff „Synkope“ hast du sicher schon einmal gehört – vielleicht von einem Bandkollegen, der sich mit Musiktheorie auskennt, oder von einem Produzenten, der versucht, seine Ideen zu erklären. Der Begriff ist jedoch nicht immer eindeutig und führt oft zu Missverständnissen.
In diesem Artikel erfährst du alles über die musikalische Synkope, erklärt mit praktischen Beispielen.

Weiterlesen →
Violinschlüssel (G-Schlüssel)
Musiktheorie

Violinschlüssel (G-Schlüssel) einfach erklärt

Der Violinschlüssel ist der bekannteste und am häufigsten verwendete Notenschlüssel. In diesem Beitrag erkläre ich dir alles, was du über ihn wissen musst und gebe dir ein paar Tricks, wie du die Noten auswendig lernst.

Weiterlesen →
Musikalische Zeichen und Symbole
Musiktheorie

60 musikalische Symbole und Zeichen, die jeder kennen sollte

Musikalische Symbole ermöglichen es uns Menschen, die Musik zu interpretieren und aufzuschreiben. Sie bilden die „Sprache“ der Musik. Obwohl es heutzutage nicht mehr notwendig ist, Noten lesen zu können, um Musik zu produzieren, kann es hilfreich sein, einige Grundkenntnisse zu haben.

Weiterlesen →
Quintenzirkel einfach erklärt
Musiktheorie

Der Quintenzirkel: Erklärung und praktische Verwendung

Der Quintenzirkel ist ein sehr nützliches Werkzeug, wenn es darum geht, passende Tonarten oder Harmonien zu finden. In diesem Beitrag erklären wir dir alles, was du über ihn wissen musst.

Weiterlesen →
Alles über Dur Tonleiter
Musiktheorie

Die 12 Dur Tonleitern einfach erklärt

Die Dur-Tonarten sind die am häufigsten verwendeten Tonarten in der gesamten Musik. Es ist sehr wichtig, sie zu kennen und zu beherrschen, wenn du Musik komponierst. In diesem Artikel sprechen wir heute über die 12 Dur Tonleitern.

Weiterlesen →
Songstruktur: Wie ist der beste Aufbau eines Songs?
Musiktheorie

Tipps zum Aufbau eines Songs + 6 gängige Songstrukturen

Die Songstruktur ist die Art und Weise, wie die verschiedenen Teile eines Songs aufgebaut sind. Alle Lieder haben eine Struktur, und normalerweise folgen die meisten Lieder einigen gemeinsamen Mustern (aber es gibt natürlich auch Ausnahmen). Diese Struktur gibt dem Lied einen Zusammenhalt und hilft, eine Geschichte zu erzählen.

Weiterlesen →