Sub Bass: EQ & Kompression für ein besseres Low-End in deinen Produktionen

Wenn du moderne Musik wie Hip-Hop oder Pop produzierst, hast du sicher viel mit Sub-Bässen zu tun. Dann weißt du, wie schwierig es manchmal sein kann, diese tiefen Frequenzen in den Griff zu bekommen. In diesem Artikel gehe ich auf die Grundlagen des Subbass-EQs ein und gebe dir Tipps und Tricks, wie du die perfekte Balance in deinen Tracks erreichst.
Inhaltsverzeichnis

Der Sub-Bass ist das, was man im Club oder im Auto in der Brust spürt, wenn ein Lied erklingt. Dieser Druck wird durch sehr tiefe Frequenzen erzeugt, zwischen 20Hz-80Hz.

Der Sub Bass wird mehr gefühlt als gehört und spielt gerade deshalb eine so wichtige Rolle in der Musik. Denn das ist es, was die Leute im Club zum Tanzen oder im Auto zum Kopfnicken bringt.

Das EQing deines Subbasses ist ein wesentlicher Bestandteil des Mixing-Prozesses. Ein gut abgestimmter Subbass kann das Fundament für deinen Mix bilden und ihm Kraft und Definition verleihen.

Die Frequenzen des Subbasses verstehen

Als Subbass-Frequenzen werden in der Regel die Frequenzen bezeichnet, die unterhalb von 80 Hz liegen. Diese Frequenzen bilden das Fundament deines Mixes und verleihen den Low-End Gewicht und Kraft. Allerdings können diese Frequenzen auch Probleme verursachen, wenn sie nicht richtig ausbalanciert sind.

Ein häufiges Problem ist, dass die Bassfrequenzen zu dröhnend werden und dein Mix dadurch matschig und undeutlich klingt. Alle anderen Instrumente rücken im Hintergrund, und am Ende hat man eigentlich nur Matsch.

Diese Frequenzen werden von Subwoofern – sehr großen Lautsprechern – wiedergegeben. Im Studio empfiehlt sich die Verwendung eines Subwoofers zusätzlich zu den Studiomonitoren, wenn viel mit Subbass-Frequenzen gearbeitet wird.

Sub Bass im Frequency Analyzer
Sub Bass im Frequency Analyzer

Sub Bass EQing für einen sauberen Mix

Der Trick beim Mischen der Subbass-Frequenzen besteht darin, die richtige Balance zwischen der Stärke und der Klarheit des Basses zu finden. Du möchtest, dass dein Sub Bass ein starkes Fundament für deinen Mix bildet, aber du möchtest auch vermeiden, dass er zu dröhnend oder undeutlich wird. Um dieses Gleichgewicht zu erreichen, kannst du eine Kombination aus EQ und Kompression verwenden.

Hochpassfilter auf die anderen Spuren

Das EQing mit einem Hochpassfilter anderer Spuren ist eine einfache Methode, dem Subbass im Mix mehr Raum zu geben. Benutze einen EQ auf anderen Spuren, um die tiefen Frequenzen herauszufiltern, die für diese anderen Instrumente wie Gitarre, Klavier, Snare oder Gesang nicht wichtig sind.

So lässt du Platz im Mix für den Subbass – und der Low-End-Bereich wird nicht matschig und undeutlich.

Durch die Verwendung eines Hochpassfilters auf anderen Spuren wird Platz für den Subbass im Mix geschaffen
Durch die Verwendung eines Hochpassfilters auf anderen Spuren wird Platz für den Subbass im Mix geschaffen

Allerdings sollte man es mit dem Hochpassfilter nicht übertreiben und immer darauf achten, dass der Klang dieser Spuren natürlich bleibt und nicht dünner wird – man sollte nur so viel wegnehmen, wie man wirklich nicht braucht.

Tiefpassfilter

Der Sub Bass, wie zum Beispiel eine 808, kann auch Informationen im mittleren Frequenzbereich haben (sog. Obertöne), und diese können mit anderen Instrumenten, wie z.B. einem Klavier oder einer Gitarre, etwas kollidieren.

Wenn das der Fall ist, kannst du diese Frequenzen ganz einfach mit einem EQ reduzieren oder ganz entfernen. Aber Vorsicht: Manchmal sind es genau diese Frequenzen, die z.B. eine 808 richtig fett klingen lassen und den Sub-Bass auch in kleineren Boxen hörbar machen.

Durch die Verwendung eines Bell-EQs können die kollidierenden Frequenzen etwas reduziert werden, ohne den Klang zu sehr zu verändern
Durch die Verwendung eines Bell-EQs können die kollidierenden Frequenzen etwas reduziert werden, ohne den Klang zu sehr zu verändern

Deshalb würde ich eher empfehlen, zuerst zu versuchen, diese Frequenzen mit einem Bell-EQ zu reduzieren, bis man merkt, dass der Low-Mid-Bereich etwas entlastet wird. Wenn das immer noch nicht reicht, dann kann man einen Tiefpass-EQ nehmen und alles herausfiltern.

Kompression des Sub Basses

Ich empfehle auch sehr, mit Sidechain-Kompression zu arbeiten. Damit kannst du kollidierende Instrumente gut voneinander trennen, ohne den Sub-Bass mit dem EQ verändern zu müssen.

So kannst du deine wertvollen Low-Mids behalten und gleichzeitig Kick und Subbass im Mix sauber trennen.

Der Sidechain-Kompressor sollte beim Subbass immer dann einsetzen, wenn die andere kollidierende Spur (meistens der Kick) spielt. Der Kompressor sollte eine sehr kurze Attack-Zeit haben, um sicherzustellen, dass er mit den ersten Transienten des Kicks zu arbeiten beginnt.

Mit einem Sidechain-Kompressor ist es möglich, den Bass und die Bassdrum voneinander zu trennen, ohne mit einem EQ arbeiten zu müssen
Mit einem Sidechain-Kompressor ist es möglich, den Bass und die Bassdrum voneinander zu trennen, ohne mit einem EQ arbeiten zu müssen

Die Release-Zeit kann dann nach Geschmack angepasst werden – manchmal sind lange Release-Zeiten schön, um ein Pumpen-Effekt zu erzeugen. Aber manchmal braucht man kurze Release-Zeiten, damit der Sub-Bass schnell wieder da ist.

Diese Technik ist übrigens das A und O für Trap-Produzenten, die mit Kick Drums und 808-Samples arbeiten, da diese beiden Spuren immer im unteren Frequenzbereich kollidieren. So bleiben die schnellen ersten Transienten der Bassdrum erhalten, die den Beat einleiten, gefolgt von einem dröhnenden 808, der den gesamten Subbassbereich ausfüllt.

Overdrive zur Verbesserung der Hörbarkeit bei kleinen Lautsprechern oder Handys

Ein häufiges Problem bei der Produktion von Liedern mit vielen Informationen in den sehr tiefen Frequenzen ist, dass genau diese wichtigen Elemente fehlen, wenn man das Lied auf kleinen Monitoren oder über Mobiltelefone hört, was heutzutage viele Leute tun.

Ein Trick, um genau das zu vermeiden: Verwende Overdrive oder Saturation auf deine Bass-Spur, um Obertöne im Low-Mid Bereich zu erzeugen. Ich verwende gerne Soundtoys Decapitator dafür – das Plugin ist wirklich genial. Aber jedes andere Saturation/Overdrive/Distortion Plugin reicht auch dafür.

Mit ein wenig Overdrive wird der Sub Bass auch über kleinere Lautsprecher hörbar
Mit ein wenig Overdrive wird der Sub Bass auch über kleinere Lautsprecher hörbar

Konzentriere dich dabei auf den Bereich um 500-700 Hz (bei den meisten Saturation-Plugins kann man die Overdrive-Frequenzen wählen). Achte aber immer darauf, dass die neu entstandenen Obertöne nicht mit anderen Spuren kollidieren.

Weiterlesen: Die besten Audio-Interfaces für Musikproduzenten

Wood and Fire on Social media

Wir recherchieren, testen, prüfen und empfehlen unabhängig die besten Produkte. Wenn du etwas über unsere Links kaufst, erhalten wir ggf. eine Provision.

Weitere Beiträge
Melodie einfach erklärt
Musiktheorie
Was ist eine Melodie? Erklärung, Beispiele und Kompositionstipps

Wenn wir an ein Lied denken, das uns besonders gefällt, kommt uns als erstes die Melodie in den Sinn. Schließlich ist sie das Hauptelement des Liedes und macht es unverwechselbar – man könnte auch sagen, sie ist die Essenz eines Songs. In diesem Artikel erfährst du alles über Melodien, was sie ausmacht, Tipps zum Komponieren von Melodien und einige bekannte Beispiele.

Read More →
Verschiedene Rhythmen in einem Lied
Musiktheorie
Der Rhythmus (Musik) – alles über Takt, Metrum und Tempo

Rhythmus ist das Herzstück eines jeden Musikstücks, das, was uns zum Tanzen bringt und unseren Körper in Bewegung setzt. Von den regelmäßigen Takten eines Marsches bis hin zu den komplexen, unregelmäßigen Mustern des Jazz und der elektronischen Musik prägt der Rhythmus den Charakter und die Dynamik einer musikalischen Aufführung. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt des Rhythmus ein und erläutern die wichtigsten Aspekte.

Read More →
Musiktheorie
Notenwerte einfach erklärt: ein Überblick

Die Magie der Musik liegt in ihrer Fähigkeit, Emotionen und Bilder durch Klänge zu vermitteln. Hinter dieser Kunst verbirgt sich jedoch eine komplexe Sprache aus Noten, Takten und Rhythmen. Ein Schlüssel zum Verständnis dieser Sprache sind die Notenwerte, die bestimmen, wie lange jeder Ton in einem Musikstück gespielt wird. In diesem Artikel werden die verschiedenen Notenwerte und ihre Bedeutung im Kontext der Musiktheorie und -praxis einfach und verständlich erklärt.

Read More →
Die besten PCs und Mac für Musikproduktion
Gear
Die 12 besten Desktop PCs für Musikproduktion (Windows und Mac)

Du suchst einen PC oder Mac für die Musikproduktion? Ich weiß, wie schwer das ist! Es gibt so viele verschiedene Modelle, Marken und Spezifikationen auf dem Markt, dass die Entscheidung nicht leicht fällt. Aber keine Sorge – hier bist du genau richtig, denn in diesem Artikel stellen wir dir die besten Modelle auf dem Markt vor – für große und kleine Budgets.

Read More →
Was sind Tonleiter?
Musiktheorie
Tonleiter: Aufbau, Modus, Anwendungen und Hörbeispiele

Tonleitern gehören zu den Grundlagen der Musiktheorie, sie ermöglichen uns die richtige Interpretation von Musikstücken und eröffnen uns viele Möglichkeiten beim Komponieren. Wer die Tonleitern beherrscht, dem gehen die musikalischen Ideen nicht aus. Lies weiter und erfahre alles über die wichtigsten Tonleitern.

Read More →
Takte und Taktarten einfach erklärt
Musiktheorie
Der Takt: Rhythmus und Taktarten verstehen

Takte und Taktarten strukturieren den Rhythmus eines Liedes und helfen, das ganze Lied in kleine Teile zu unterteilen. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren.

Read More →

SUBSONIC 808

Dieses Sample Pack beinhaltet 62 der besten 808-Bässe der Industrie! Abonniere unseren Newsletter und erhalte die Samples sofort in deinem Postfach.

Subsonic 808 sample pack