Notenwerte einfach erklärt: ein Überblick

Die Magie der Musik liegt in ihrer Fähigkeit, Emotionen und Bilder durch Klänge zu vermitteln. Hinter dieser Kunst verbirgt sich jedoch eine komplexe Sprache aus Noten, Takten und Rhythmen. Ein Schlüssel zum Verständnis dieser Sprache sind die Notenwerte, die bestimmen, wie lange jeder Ton in einem Musikstück gespielt wird. In diesem Artikel werden die verschiedenen Notenwerte und ihre Bedeutung im Kontext der Musiktheorie und -praxis einfach und verständlich erklärt.
Inhaltsverzeichnis

Jede Melodie, jeder Akkord und letztendlich jedes Lied besteht aus Noten. Diese Noten haben zwei wichtige Eigenschaften, die die Musik ausmachen: die Tonhöhe, die angibt, welcher der 12 möglichen Töne gespielt wird und wie hoch oder tief unser Ton klingt, und der Notenwert, der angibt, wie lange dieser Ton gespielt wird.

Die längste Note, die es gibt, heißt ganze Note, und ist einen ganzen 4/4 Takt lang (vier Schläge), daher der Name. Du weißt nicht, was ein Takt ist? Dann empfehle ich dir unbedingt meinen Artikel über Takte, Rhytmus und Taktarten.

Die Namen leiten sich von der Dauer der Notenwerte innerhalb eines 4/4-Taktes ab – eine Note, die einen ganzen Takt lang ist, wird als „ganze Note“ bezeichnet. Eine halbe Note dauert einen halben 4/4-Takt (d.h. zwei Schläge), eine Viertelnote ein Viertel des Taktes, eine Achtelnote ein Achtel des Taktes und so weiter.

NotenwertAussehenBeschreibung
Ganze Note Element 1 Ein leerer Kreis ohne Hals
Halbe Note Element 2 Ein leerer Kreis mit einem Hals
Viertelnote Viertelnote Ein gefüllter Kreis mit einem Hals
Achtelnote Achtelnote Ein gefüllter Kreis mit einem Hals und einem Fähnchen
Sechzehntelnote Sechzehntelnote Ein gefüllter Kreis mit einem Hals und zwei Fähnchen
Zweiunddreißigstel Zweiunddreißigstel Ein gefüllter Kreis mit einem Hals und drei Fähnchen
Vierundsechzigstel Vierundsechzigstel Ein gefüllter Kreis mit einem Hals und vier Fähnchen

Wenn die Note einen Notenhals hat, kann dieser rechts vom Notenkopf ansteigend oder links vom Notenkopf abfallend sein. In den meisten Fällen wird der Notenhals aus Gründen der Kompaktheit und besseren Lesbarkeit nach rechts gesetzt, wenn die Note tiefer liegt als die Mittellinie des Notensystems, oder nach links, wenn sie höher liegt.

Wenn zwei oder mehr Noten, die einen oder mehrere Fähnchen besitzen, aufeinander folgen, werden die Fähnchen untereinander verbunden, um die Lesbarkeit zu erleichtern.

Die Fähnchen der Noten, die nebeneinander liegen, werden miteinander verbunden
Die Fähnchen der Noten, die nebeneinander liegen, werden miteinander verbunden.

Notenwerte bleiben immer gleich – auch in anderen Taktarten

Die Notenwerte bleiben unabhängig von der Taktart gleich. Es ändert sich nur die Anzahl der Noten, die in einen Takt passen. Als Beispiel: In einen 4/4-Takt passen vier Viertelnoten, in einen 2/4-Takt nur zwei Viertelnoten. Diese haben aber die gleiche Länge wie die Viertelnoten im 4/4-Takt.

Du kannst schnell herausfinden, wie lange jede Taktart ist und welche Notenwerte sie beinhaltet mit dieser einfachen Regel:

  • Der Zähler (obere Bruchzahl) gibt an, wie viele Noten in einen Takt passen.
  • Der Nenner (untere Bruchzahl) gibt an, welchen Notenwert diese Noten haben (1 steht für Ganze, 2 für Halbe, 4 für Viertel, 8 für Achtel usw.).

Als Beispiel: In einen 4/4-Takt passen vier Viertelnoten, in einen 3/4-Takt passen drei Viertelnoten, in einen 6/8-Takt passen sechs Achtelnoten usw.

Pausenwerte

Für jeden Notenwert gibt es einen gleich langen Pausenwert. Pausenwerte sind beim Notenlesen genauso wichtig wie Notenwerte, da sie die Dauer der Stille oder Ruhe in einem Musikstück definieren. Sie geben an, wie lange ein Instrument oder eine Stimme nicht spielen soll.

Denn man kann nicht einfach einen Takt leer lassen, wenn keine Noten zu spielen sind – die Pausen/Stille muss explizit angegeben werden. Alle Notenwerte + Pausenwerte müssen addiert die Taktart ergeben. Als Beispiel:

  • In einem 4/4-Takt, in dem drei Viertelnoten zu spielen sind, ist noch eine Viertelpause einzufügen, sodass drei Viertelnoten + eine Viertelpause zusammen 4/4 ergeben.
  • In einem 6/8-Takt, in dem zwei Achtelnoten zu spielen sind, müssen noch 4 Achtelpausen hinzugefügt werden, damit sie zusammen 6/8 ergeben.

Alle gängigen Pausenwerte sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

PausenwertAussehen
Ganze Pause Ganze Pause
Halbe Pause Halbe Pause
Viertelpause Viertelpause
Achtelpause Achtelpause
Sechzehntelpause Sechzehntelpause
Zweiunddreißigstelpause Zweiunddreißigstelpause
Vierundsechzigstelpause Vierundsechzigstelpause

Punktierte Noten

Punktierte Noten ermöglichen die Darstellung von Notenlängen, die nicht einfach durch 2 teilbar sind. Durch das Hinzufügen eines Punkts hinter der Note wird diese um 50% ihrer ursprünglichen Länge verlängert. So wird beispielsweise eine Viertelnote durch eine zusätzliche Achtelnote erweitert, eine halbe Note durch eine Viertelnote, und so weiter.

  • Eine punktierte Viertelnote (normalerweise einen Schlag lang) wird um eine Achtelnote verlängert, sodass sie insgesamt eineinhalb Schläge lang ist.
  • Eine punktierte halbe Note (normalerweise zwei Schläge lang) wird um eine Viertelnote auf insgesamt drei Schläge verlängert.
punkte

Derselbe Effekt kann aber auch erreicht werden, indem Noten mit einem Haltebogen verbunden werden. Dadurch entsteht eine neue, längere Note. Diese Methode wird vor allem dann verwendet, wenn eine Note über den Takt hinaus verlängert werden soll. Das Ergebnis ist eine Verlängerung, bei der die Länge der neuen Note genau der Summe der beiden ursprünglich verbundenen Noten entspricht.

Hier werden zwei Viertelnoten mit einem Haltebogen verbunden und ergeben so die Länge einer halben Note
Hier werden zwei Viertelnoten mit einem Haltebogen verbunden und ergeben so die Länge einer halben Note

Triolen

Hier geht es zum ausführlichen Artikel über Triolen in der Musik

Eine Triole ist eine Gruppe von drei gleichmäßigen Noten, die in der Zeit von zwei gespielt werden. Sie wird in der Notation durch eine Klammer oder einen Bogen mit der Zahl „3“ über oder unter den Noten dargestellt.

So werden Triolen geschrieben
So werden Triolen geschrieben

Beispiel: In einem 1/4-Takt, wo normalerweise zwei Achtelnoten in einem Schlag gespielt werden, würden drei Achtelnoten in einer Triole im gleichen Zeitraum gespielt. Das bedeutet, dass jede Note in der Triole zwei Drittel eines regulären Schlags dauert.

Eine Triole von 3 Achtelnoten entspricht der Gesamtlänge von 2 normalen Achtelnoten
Eine Triole von 3 Achtelnoten entspricht der Gesamtlänge von 2 normalen Achtelnoten

Triolen werden verwendet, um einen ungewöhnlichen oder „schwungvollen“ Rhythmus zu erzeugen, der sich von dem regelmäßigen, metrischen Gefühl unterscheidet, das durch gerade Notenwerte erzeugt wird.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Notenwerte

Welche Notenwerte gibt es?

  1. Ganze Note (Semibreve): Hat die Dauer von vier Schlägen in einem 4/4-Takt.
  2. Halbe Note (Minim): Hat die Dauer von zwei Schlägen in einem 4/4-Takt.
  3. Viertelnote (Crotchet): Hat die Dauer von einem Schlag in einem 4/4-Takt.
  4. Achtelnote (Quaver): Hat die Dauer von einem halben Schlag in einem 4/4-Takt.
  5. Sechzehntelnote (Semiquaver): Hat die Dauer von einem viertel Schlag in einem 4/4-Takt.
  6. Zweiunddreißigstelnote (Demisemiquaver): Hat die Dauer von einem achtel Schlag in einem 4/4-Takt.
  7. Vierundsechzigstelnote (Hemidemisemiquaver): Hat die Dauer von einem sechzehntel Schlag in einem 4/4-Takt.

Die Namen in Klammern sind die Namen im britischen Englisch, die sich stark vom amerikanischen Englisch unterscheiden.

Was bedeuten die Notenwerte?

Notenwerte in der Musiknotation geben an, wie lange eine Note gespielt oder gesungen wird, bezogen auf das Tempo des Stückes. Sie sind ein zentrales Element der Musiktheorie und ermöglichen es Musikern, die Rhythmen und Melodien eines Stückes zu verstehen und auszuführen.

Passende Artikel:

Wood and Fire on Social media

Wir recherchieren, testen, prüfen und empfehlen unabhängig die besten Produkte. Wenn du etwas über unsere Links kaufst, erhalten wir ggf. eine Provision.

Weitere Beiträge
Melodie einfach erklärt
Musiktheorie
Was ist eine Melodie? Erklärung, Beispiele und Kompositionstipps

Wenn wir an ein Lied denken, das uns besonders gefällt, kommt uns als erstes die Melodie in den Sinn. Schließlich ist sie das Hauptelement des Liedes und macht es unverwechselbar – man könnte auch sagen, sie ist die Essenz eines Songs. In diesem Artikel erfährst du alles über Melodien, was sie ausmacht, Tipps zum Komponieren von Melodien und einige bekannte Beispiele.

Read More →
Verschiedene Rhythmen in einem Lied
Musiktheorie
Der Rhythmus (Musik) – alles über Takt, Metrum und Tempo

Rhythmus ist das Herzstück eines jeden Musikstücks, das, was uns zum Tanzen bringt und unseren Körper in Bewegung setzt. Von den regelmäßigen Takten eines Marsches bis hin zu den komplexen, unregelmäßigen Mustern des Jazz und der elektronischen Musik prägt der Rhythmus den Charakter und die Dynamik einer musikalischen Aufführung. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt des Rhythmus ein und erläutern die wichtigsten Aspekte.

Read More →
Die besten PCs und Mac für Musikproduktion
Gear
Die 12 besten Desktop PCs für Musikproduktion (Windows und Mac)

Du suchst einen PC oder Mac für die Musikproduktion? Ich weiß, wie schwer das ist! Es gibt so viele verschiedene Modelle, Marken und Spezifikationen auf dem Markt, dass die Entscheidung nicht leicht fällt. Aber keine Sorge – hier bist du genau richtig, denn in diesem Artikel stellen wir dir die besten Modelle auf dem Markt vor – für große und kleine Budgets.

Read More →
Was sind Tonleiter?
Musiktheorie
Tonleiter: Aufbau, Modus, Anwendungen und Hörbeispiele

Tonleitern gehören zu den Grundlagen der Musiktheorie, sie ermöglichen uns die richtige Interpretation von Musikstücken und eröffnen uns viele Möglichkeiten beim Komponieren. Wer die Tonleitern beherrscht, dem gehen die musikalischen Ideen nicht aus. Lies weiter und erfahre alles über die wichtigsten Tonleitern.

Read More →
Takte und Taktarten einfach erklärt
Musiktheorie
Der Takt: Rhythmus und Taktarten verstehen

Takte und Taktarten strukturieren den Rhythmus eines Liedes und helfen, das ganze Lied in kleine Teile zu unterteilen. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren.

Read More →
Die 12 besten Keyboards für Anfänger
Instrumente
Die 12 besten Keyboards für Anfänger

Wenn man gerade anfängt, Klavier zu spielen, kann die Wahl des ersten Keyboards etwas schwierig sein. Bei so vielen verschiedenen Modellen, Tastaturen und Klängen ist es wichtig, alle Eigenschaften zu kennen, bevor man Geld ausgibt.

Read More →

SUBSONIC 808

Dieses Sample Pack beinhaltet 62 der besten 808-Bässe der Industrie! Abonniere unseren Newsletter und erhalte die Samples sofort in deinem Postfach.

Subsonic 808 sample pack