Tritonus: Was ist das? Und was macht den Teufelsintervall so besonders?

Der Tritonus, ein musikalisches Intervall, das sowohl Schrecken als auch Bewunderung hervorruft, hat das Potenzial, zu faszinieren, zu verwirren und zu inspirieren. Einst als "diabolus in musica" oder "Teufelsintervall" gebrandmarkt, hat der Tritonus einen langen Weg zurückgelegt, um sich seinen Platz in der modernen Musik zu erobern. Von der strikten Vermeidung in der mittelalterlichen Kirchenmusik über die häufige Verwendung in Rock und Metal bis hin zur klassischen Musik des 20. und 21. Jahrhundert.
Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Tritonus?

Ein Tritonus, oft auch als „Teufelsintervall“ bezeichnet, ist ein musikalisches Intervall, das sechs Halbtöne oder drei Ganze Töne umfasst. Auf der Klaviertastatur wäre dies beispielsweise der Abstand zwischen C und Fis oder zwischen F und H. Der Tritonus teilt die Oktave genau in der Mitte und klingt sehr dissonant und spannungsreich.

sdffdys

Je nach Kontext wird der Tritonus auch als übermäßige Quarte oder verminderte Quinte bezeichnet. Wie man sieht, liegt der Tritonus genau zwischen der perfekten Quinte und der perfekten Quarte – den beiden harmonischsten Intervallen überhaupt. Ironischerweise ist das Intervall in der Mitte genau das Gegenteil – es klingt völlig disharmonisch.

Geschichte des Tritonus: Warum heißt es Teufelsintervall?

Der Tritonus, auch bekannt als „diabolus in musica“ (der Teufel in der Musik), ist ein Intervall, das in der mittelalterlichen und Renaissance-Musikpraxis häufig gemieden wurde. Der Begriff „diabolus in musica“ taucht erstmals in Schriften des 18. Jahrhunderts auf, scheint aber auf eine ältere Praxis zurückzugehen.

Der Grund für diese Assoziation ist hauptsächlich der dissonante, spannungsgeladene Klang des Tritonus, der in starkem Kontrast zur damaligen Vorliebe für konsonante, harmonische Intervalle stand. Dissonanzen galten als schwierig zu beherrschen und erforderten musikalische Auflösung, sie erzeugten eine Art Unruhe oder Spannung in der Musik. Dies stand in starkem Gegensatz zum Ideal der musikalischen Perfektion und Harmonie, das zu dieser Zeit in der Musik angestrebt wurde.

Darüber hinaus gab es in der mittelalterlichen Symbolik eine Verbindung zwischen bestimmten musikalischen Tönen und geistlichen oder weltlichen Konzepten. Der Tritonus, der die Oktave genau halbiert, könnte aufgrund dieser Asymmetrie als störend oder „unordentlich“ angesehen worden sein, was zu seiner „teuflischen“ Assoziation beigetragen hat.

Die Kirche spielte aufgrund ihrer Autorität in der Gesellschaft und insbesondere in der Musik eine sehr wichtige Rolle. Die Kirche entschied, welche Musik „gut“ oder „schlecht“ war, welche Musik zum Lob Gottes verwendet werden durfte, und die meisten Lieder wurden mit einem spirituellen Hintergrund komponiert. Und die Kirche war festgelegt: Musik sollte schön und harmonisch sein. Der Tritonus passte natürlich nicht in dieses Bild und wurde deshalb mit dem Teufel oder Ketzer in Verbindung gebracht.

Der Tritonus im Rock und Metall

Das „Teufelsintervall“ passt natürlich hervorragend zur „Musik des Teufels“, zu Rock und Metal – kein Wunder, dass viele populäre Gitarrenriffs in diesen Genres dieses Intervall verwenden. Künstler wie Marilyn Manson, Metallica oder Black Sabath haben sich dieses Intervalls bedient, um ihren finsteren Sound zu kreieren.

Marilyn Manson verwendet im Hauptriff der E-Gitarre in seinem Song „Beautiful People“ einen Tritonus – die Gitarre wechselt ständig zwischen E♭ und A (der Abstand ist in beiden Richtungen gleich, da es sich genau um eine halbe Oktave handelt).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auch Black Sabbath spielen in ihrem Song „Black Sabbath“ mit dem Teufelsintervall: Der Hauptriff der E-Gitarre besteht aus Grundton, Tritonus und Oktave. Dies erzeugt eine permanente Spannung und eine düstere Atmosphäre in dem Lied.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und im Hauptriff von „Enter Sandman“ von Metallica gibt es wieder einen Tritonus zwischen dem Grundton (E) und dem B, mit ein paar anderen Noten. Aber der Tritonus, also das B, macht das Riff so interessant.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie man sieht, ist das Teufelsintervall eine sehr beliebte Figur im Metal, vor allem in düsteren Liedern. Es klingt sehr eigenartig und kann viel Spannung und Angstgefühle erzeugen. Es gibt aber auch eine ganz andere Seite dieses Intervalls, die nicht ganz so „düster“ ist.

Der Tritonus in Akkorden

In der Musik spielt der Kontext immer eine wichtige Rolle – was hier auf eine Weise klingt, kann in einem anderen Song komplett anders klingen. Und das selbe gilt für den Tritonus – je nachdem, wie und wo man es verwendet, kann es ganz anders klingen.

Wir schauen uns mal einen halbverminderten Septakkord an. Dieser besteht aus dem Grundton, eine kleine Terz, eine verminderte Quinte (Tritonus) und eine kleine Septime:

septakk

Allein klingt dieser Akkord eher dissonant, aber im musikalischen Kontext kann er sehr gefühlvoll und emotional wirken. Der halbverminderte Septakkord wird häufig in Passagen verwendet, die Gefühle wie Melancholie vermitteln.

Die traurige Wirkung des düsteren Eingangschores der Matthäuspassion von J. S. Bach wird durch den halbverminderten Septakkord auf dem siebten Schlag des ersten Taktes erzeugt. Der an sich dissonante Akkord wirkt in diesem Kontext emotional und melancholisch. Er ist noch relativ unerwartet und erzeugt dadurch einen Überraschungseffekt, der die Musik abwechslungsreich und spannend macht.

Matthäuspassion, J.S. Bach,  Eröffnung; Quelle: Wikimedia Commons
Matthäuspassion, J.S. Bach, Eröffnung; Quelle: Wikimedia Commons

Ein weiteres berühmtes Beispiel für den halbverminderten Septakkord findet sich aber auch in einer Komposition, die festlichen Jubel verkörpert. Dieser Akkord erscheint nach der einleitenden Fanfare im Hochzeitsmarsch, einem Teil von Mendelssohns Bühnenmusik zu A Midsummer Night’s Dream. Er hat eine ganz andere, aufmunternde und feierliche Wirkung.

Mendelssohn Wedding March
Mendelssohn Wedding March; Quelle: Wikimedia Commons

In der Jazz-Musik: Tritonus-Substitution

In der Jazzmusik wird bei der Tritonus-Substitution ein Dominantseptakkord (der auch mit veränderter Quinte und/oder None auftreten kann) durch einen anderen Septakkord ersetzt, dessen Grundton drei Töne vom Grundton des zu ersetzenden Akkords entfernt ist.

In C-Dur zum Beispiel ist der Dominantakkord G7, der durch seinen Tritonus D♭7 ersetzt werden kann.

Die Tritonus-Substitution, ein häufiges Element im Jazz
Die Tritonus-Substitution, ein häufiges Element im Jazz

Für diese Ersetzung gibt es mehrere Gründe:

  • Das Wichtigste ist, dass die beiden Akkorde die gleiche Terz und Septime haben, aber in umgekehrter Reihenfolge (im Beispiel G-H-D-F und D♭-F-A♭-H), und dass die Terz und Septime eines Akkords als sehr charakteristisch angesehen werden.
  • Der Grundton und die Quinte des Ersatzakkordes (im Beispiel G und D) sind die übermäßige Quarte bzw. die kleine None (übermäßige Oktave) des Ersatzakkordes, und das gleiche Verhältnis gilt für den Grundton und die Quinte des letzteren in Bezug auf den ersteren.
  • Wenn einer der beiden Akkorde modifiziert wird (mit übermäßiger Quinte und None oder mit übermäßiger Quinte und flacher None), kann man z.B. melodisch dieselbe Skala (übermäßige Lydia) auf beide Akkorde anwenden.
  • Die Substitution in der Sequenz II-V-I ermöglicht es dem Bass, die D-D♭-C-Progression in fallenden Intervallen von einem Halbton zu spielen, was sehr häufig vorkommt.

Diese Substitution ist im modernen Jazz so gebräuchlich geworden, dass sie häufig auch für Dominantakkorde verwendet wird, die nicht im Kontext einer II-V-I-Progression stehen.

Weitere Fakten um den Tritonus

  • Betrachtet man den Quintenzirkel, so stellt man fest, dass die Grundtöne gegenüberliegender Tonarten immer einen Tritonus bilden – das ist der größtmögliche harmonische Abstand.
  • Unter der Lupe der Harmonielehre erscheint in jedem Dominantseptakkord ein Tritonus zwischen Terz- und Septimton, z.B. E-B auf C7.
  • Der berühmte „Blues-Ton“ der Blues-Tonleiter ist genau der Tritonus des Grundtons, und das ist genau der Ton, der diese Tonleiter so charakteristisch macht.
  • Auch in der ungarischen Tonleiter (eine Variante der Molltonleiter) ist der Tritonus das charakteristische Intervall, das die Tonleiter so einzigartig macht.

Fazit

Wie man sieht, kann das Tritonusintervall sehr unterschiedlich wirken – es muss nicht immer böse und beängstigend sein – es ist nur eine Frage, wo und wie man es einsetzt. Trotz seines ursprünglichen Images als „Teufelsintervall“ hat es seinen Platz in vielen Musikstilen gefunden. Sein dissonanter Charakter verleiht der Musik Spannung und Emotionen, die von düsterer Melancholie bis zu festlicher Freude reichen können. Ob Klassik, Rock oder Metal – der Tritonus ist ein mächtiges musikalisches Werkzeug, das jede Komposition interessant und lebendig macht.

Teile diesen Artikel

Wir recherchieren, testen, prüfen und empfehlen unabhängig die besten Produkte. Wenn du etwas über unsere Links kaufst, erhalten wir ggf. eine Provision.

Weitere Beiträge
News
Studie: Die meistgespielten Songs und Riffs der Welt
Welche Songs wollen Musiker auf der ganzen Welt am häufigsten spielen? Dieser spannenden Frage sind wir nachgegangen und haben recherchiert, welche Songakkorde und Gitarrenriffs weltweit ...
Read More →
Die besten deutschen Städte für Musiker
Für Künstler
Studie: Die besten deutschen Städte für Musiker
In welcher deutschen Stadt leben Musiker am besten? Wir sind dieser Frage nac hgegange und haben eine Studie der 40 größten Städte in Deutschland gemacht
Read More →
Gear
Rangliste: Welche E-Gitarren haben den besten Wiederverkaufswert?
Wir haben die Gebrauchtpreise der 40 meistverkauften E-Gitarren untersucht und mit den Neupreisen verglichen. Wir zeigen, welche E-Gitarren auf dem Gebrauchtmarkt am meisten und welche ...
Read More →
Für Künstler
Die beliebtesten Synthesizer-Marken in jedem Land
Wir haben die Google-Suchanfragen der 6 beliebtesten Synthesizer-Marken in 118 Ländern analysiert und die Ergebnisse ausgewertet. Die Ergebnisse sind sehr interessant und zeigen vor allem, ...
Read More →
Die besten Reverb-Pedale
Gear
Die besten Reverb-Pedale für Gitarristen und Produzenten
Ein Reverb-Pedal kann der Gitarre eine unglaubliche Tiefe verleihen und den Klang enorm bereichern. Egal, ob dein Verstärker bereits einen eingebauten Hall hat oder nicht ...
Read More →
Die besten Chorus-Pedale
Gear
Die 8 besten Chorus-Pedale für Gitarristen und Produzenten
Chorus-Pedale waren in den 80er Jahren besonders beliebt und Legenden wie Kurt Kobain oder John Frusciante machten sie in den 90er Jahren noch populärer. Heute ...
Read More →