Computer haben viel mehr CPU Leistung, und die Technologie wird immer günstiger, sodass das Audio Interface ein gängiger (und notwendiger) Teil der Home Studio Einrichtung ist. Bevor du ein solches Interface kaufst, solltest du jedoch wissen, was ein gutes Audio Interface ausmacht und wie gut es deinen Bedürfnissen entspricht. Wir haben diese Liste mit den 8 besten Audio Interfaces zusammengestellt, um dir dabei zu helfen.
Das Audient iD4 Mk2 und das Focusrite Scarlett 2i2 sind die besten Audio Interfaces, die du für ein kleines Budget bekommen kannst. Das Apollo Twin Duo MKII von Universal Audio ist der Spitzenreiter unter den Premiumprodukten. Das Rode Rodecaster Pro II ist das beste Audio Interface/Mischpult für Podcaster.
Bevor du eine Kaufentscheidung triffst, solltest du dir jedoch genau überlegen, welche Anforderungen du an dein Home Studio stellst. Deshalb haben wir diesen umfassenden Testbericht zusammengestellt, um dir bei deiner Entscheidung zu helfen. Hier erfährst du alles was du wissen musst, bevor du ein Audio Interface kaufst.
Was du vor dem Kauf eines Audio Interfaces beachten solltest
1) Wie viele Eingänge und Ausgänge brauchst du?
Je nachdem, ob du mit einer Band aufnimmst, ob du ein Singer-Songwriter bist oder ob du hauptsächlich Gesang aufnimmst, werden deine Anforderungen an ein Audio Interface unterschiedlich sein. Vielleicht willst du mehr als du derzeit brauchst, damit dein Interface mit deiner Entwicklung und deinem Fortschritt mithalten kann – oder du willst nur etwas, das für den Moment gut ist.
Bei allen Interfaces wird jeweils ein Eingang pro Instrument oder Mikrofon verwendet. Wenn du deine Gitarre und deinen Gesang gleichzeitig aufnehmen möchtest, brauchst du zwei XLR-Eingänge oder einen XLR- und einen TSR-Eingang. Mit der gleichen Logik kannst du bestimmen, wie viele Ein- und Ausgänge du für die Aufnahme einer Band brauchst.
2) Brauchst du Portabilität?
Viele Modelle bieten die Möglichkeit, dein Audiointerface nur mit deinem Laptop zu betreiben. Da du keine externe Stromquelle brauchst, kannst du auch unterwegs arbeiten. Viele Produzenten bevorzugen diese Art von tragbarem und mobilem Setup.
Nicht alle Audio Interfaces bieten dieses Maß an Portabilität, vor allem die größeren Modellen, daher solltest du dir überlegen, ob ein wesentlicher Teil deines Workflows das notwendig macht.
3) Preis und Bonus-Software
Wenn es um den Kauf von Produktionssoftware geht, ist das Preis-Leistungs-Verhältnis heutzutage das A und O. Je nach Hersteller kannst du für den Preis, den du bezahlst, eine ganze Menge bekommen.
Überlege dir, ob du von zusätzlichen Plugins, Sample Packs und VSTs profitieren möchtest. Einige der führenden Audio Interfaces werden mit zusätzlichen Downloads ausgeliefert, die dir bei deiner Produktion nützlich sein könnten.
4) Ist es erweiterbar?
Eine der besten Überlegungen beim Kauf von Audiogeräten in der Anfangsphase deiner Produzenten-Karriere ist die Frage, wie lange das Gerät halten wird. Nicht nur im Hinblick auf Haltbarkeit und Zuverlässigkeit, sondern auch wenn deine Fähigkeiten und Bedürfnisse wachsen – wird dir das Gerät dann noch dienen?
An dieser Stelle kommen erweiterbare Audio Interfaces ins Spiel. Ein erweiterbares Audio Interface verfügt über einen ADAT-Anschluss, der es ermöglicht, über ein optisches Kabel acht zusätzliche Kanäle von einem anderen Interface aufzunehmen. Das bedeutet, dass du dein 8-Kanal-Interface in ein 16-Kanal-Interface verwandeln kannst, ohne ein 16-Kanal-Interface kaufen zu müssen.
Das ist die beste Methode, um das zu bekommen, was du jetzt brauchst, und dich nicht für die Zukunft zu limitieren. Außerdem vermeidest du, dass dein aktuelles Audio Interface überflüssig wird.
Jetzt geht’s ans Eingemachte!
Die besten Audio Interfaces im Jahr 2023 – USB Interfaces
Focusrite Scarlett-Serie – Bestes USB Audio Interface im Preis-Leistungs-Vehältnis
Das Focusrite Scarlett ist seit zehn Jahren einer der Spitzenreiter unter den Home-Studio Produzenten, und dafür gibt es gute Gründe. Je nach deinen Bedürfnissen kannst du dir das 2i2 mit 2 analogen Eingängen und 2 Ausgängen oder das 4i4 mit vier analogen Ein- und Ausgängen holen, und so weiter.
Beginnen wir mit dem Aufbau. Die 3. Generation der Scarlett Serie zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Verarbeitungsqualität aus, mit einem Metallgehäuse, dem kultigen roten Finish und Knöpfen, die sich mit ihren strukturierten, geriffelten Oberflächen wirklich hochwertig anfühlen.
Die Regler für die Monitor- und Kopfhörerlautstärke fühlen sich angenehm und hochwertig an, vor allem für ein Interface in dieser Preisklasse. Durch das robuste Metallgehäuse fühlt es sich außerdem solide und zuverlässig an – du kannst es einfach in deinen Rucksack packen, wenn du unterwegs bist, ohne dir Sorgen zu machen.
Focusrites beliebtestes Audio Interface wird über USB oder Thunderbolt mit Strom versorgt, du brauchst also keine externe Stromquelle. Wenn du weißt, dass du viel unterwegs sein wirst, ist ein „bus-powered“ Interface sehr nützlich. Auch wenn du einfach nur ein minimales Setup bevorzugst (ich lege Wert auf ein gutes Kabelmanagement), ist ein busgespeistes Audio Interface eine Überlegung wert.
Als Heimproduzent fragst du dich vielleicht, ob es Nachteile hat, wenn dein Audio Interface nur über USB oder Thunderbolt betrieben wird. Die gute Nachricht ist, dass die 5 V, die das Kabel zu deinem Laptop liefert, mehr als genug sind, um dein Interface zu versorgen.
Der einzige wirkliche Grund, warum bestimmte Interfaces mit Strom versorgt werden, ist, dass sie mehr Ein- und Ausgänge haben und daher mehr Strom benötigen. Du kannst dir aber sicher sein, dass du auch mit den Bus-Powered Interfaces problemlos Musik produzieren kannst.
Wenn du dich für das Focusrite Scarlett entscheidest, bekommst du alle Funktionen, die du für Produktionen brauchst. Die 48-V-Phantomspeisung ist perfekt für alle Kondensatormikrofone geeignet, und der kombinierte XLR-TRS-Eingang macht es perfekt für Singer-Songwriter.
Einzigartig an der Scarlett-Serie ist der treffend benannte Air-Modus. Focusrite beschreibt ihn als einen zusätzlichen „Glanz“ für Stimmen. Damit kannst du den High-End-Bereich deiner Aufnahmen noch ein bisschen mehr betonen.
Der Air-Modus ist eine Emulation des ISA110 Mikrofonvorverstärkers von Focusrite, der in der klassischen Studiokonsole zu finden ist. Es ist eine coole Funktion zum ausprobieren, und das Team von Focusrite garantiert, dass es keine Latenz gibt, wenn du sie für deine Aufnahmen nutzt.
Das Focusrite Scarlett übertrifft fast jedes Interface auf dieser Liste, wenn es um die mitgelieferte Software geht. Du erhältst Ableton Live Lite und drei Plug-in-Pakete, darunter Focusrites Plug-in Collective, Softubes Time and Tone Bundle und die Focusrite Red Plug-in Suite.
Preis: 159€, Mehr Infos
Behringer U-Phoria UMC-Serie – Bestes Budget USB Audio Interface
Wenn du auf der Suche nach einem zuverlässigen Arbeitstier zu einem vernünftigen Preis bist, sind Behringers UMC202HD oder UMC404HD eine gute Wahl für dich als Producer. Es ist beeindruckend, wie viele nützliche Funktionen Behringer in dieses preiswerte Audio Interface gepackt hat. Radiotaugliche Musik und erstklassig klingende Podcasts und Voiceovers sind garantiert.
Fangen wir mit der Verarbeitungsqualität an. Das Metallgehäuse macht einen robusten und vertrauenswürdigen Eindruck, aber es gibt einige Aspekte, die daran erinnern, dass es sich um ein billiges Audio Interface handelt. Zunächst einmal fühlen sich die Gain- und Master-Volume Drehregler aus Kunststoff nicht ganz so angenehm an wie beim Focusrite.
Vom Design her finde ich die Trennung der Gain-Regler von den einzelnen Eingängen etwas gewöhnungsbedürftig. Das ist natürlich eine persönliche Vorliebe – aber ich finde, dass ich mit den nebeneinander oder rechtwinklig angeordneten Gain-Reglern und Eingängen viel besser zurechtkomme, also ist das vielleicht auch etwas, worauf du bei deiner Entscheidung achten solltest.
An tollen Funktionen mangelt es der Behringer UMC-Serie allerdings nicht. Mit einer Sample Rate von bis zu 192 kHz und einem Dynamikumfang von 110 dB hast du alle Möglichkeiten, die du für deine Homerecording-Aktivitäten brauchst.
Mit den Tasten auf der Vorderseite des Audio Interfaces kannst du ganz einfach zwischen Instrumenten und Line-Pegel Eingängen umschalten. Die Pad-Taste senkt den Aufnahmepegel um 20 Dezibel ab.
Der Schalter für die 48V Phantomspeisung befindet sich auf der Rückseite des Interfaces, also scheue dich nicht, das Behringer UMC mit einem beliebigen Kondensatormikrofon auf Herz und Nieren zu prüfen. Dieses Audio Interface kann mit so ziemlich allem umgehen, was du ihm zumuten willst.
Es gibt zwei Haupt-LED-Anzeigen am UMC202HD und UMC404HD. Die erste ist eine grundsätzliche Signalanzeige für jeden Eingang und die zweite zeigt an, wann das Audiosignal übersteuert.
Eine hilfreiche Anzeige, die wir bei der nächsten Aktualisierung dieser Serie gerne sehen würden, ist eine Art Messanzeige, mit der du die Pegel deiner Audiosignale überprüfen kannst. Das kannst du aber auch in deiner DAW machen, also ist das für uns kein absolutes Hindernis.
Wir würden es auch begrüßen, wenn Behringer beim Kauf dieses Interfaces einen Bonus einbauen würde. Ein kostenloses Sample-Pack oder eine VST-Datei wäre sicher nicht schlecht, um das Angebot zu versüßen – vor allem, wenn man bedenkt, dass die meisten preiswerten Audio Interfaces mit einem Extra ausgestattet sind.
Insgesamt sind wir der Meinung, dass die Behringer UMC-Serie die beste Option für dich ist, wenn du dich für diesen niedrigen Preis entscheidest.
Preis: 165€, Mehr Infos
SSL 2+
Hat das kultige Unternehmen Solid State Logic mit dem SSL 2+ USB-Audio Interface endlich einen echten Versuch unternommen, ein erschwingliches Produkt für Verbraucher zu entwickeln? Wir denken ja! Dieses Interface mit 2 Eingängen und 4 Ausgängen strotzt nur so vor hochwertigen Funktionen, mit denen deine Musikproduktion professionell klingt.
Die Verarbeitungsqualität des SSL 2+ ist ordentlich, auch wenn es nicht zu den Spitzenreitern unter den erschwinglichen Audio Interfaces gehört und in dieser Preisklasse sicherlich besser sein könnte. Das Gerät ist in einem Kunststoffgehäuse mit einer Metalloberfläche untergebracht und fühlt sich trotzdem robust an.
Die Drehregler sind stabil, obwohl sie ein wenig wackeln, wenn du wirklich pingelig bist. Insgesamt ist die Verarbeitungsqualität der SSL 2+ zu diesem Preis immer noch großartig! Ganz zu schweigen von der ansprechenden Optik dieses Interfaces mit den klassischen blauen und roten Akzenten von SSL. Es sieht einfach professionell aus.
Als Produzent im Heimstudio wirst du auch bei den Anschlussmöglichkeiten nichts vermissen. Die SSL2+ verfügt über 2 Eingänge, 4 Ausgänge, einen MIDI-Eingang und sogar zwei Cinch-Eingänge. Hier wurde wirklich nichts dem Zufall überlassen.
Manche Leute mögen es, dass sich alle Ein- und Ausgänge auf der Rückseite des Geräts befinden, was dir die Möglichkeit gibt, ein sauberes und schlankes Kabel-Setup zu haben – und das ist beim SSL Audio Interface der Fall. Bei vielen Interfaces befinden sich einige Anschlüsse auf der Vorderseite und einige auf der Rückseite – das kann unübersichtlich werden.
Die Aufnahmequalität des SSL2+ Audiointerfaces ist so hochwertig, wie du es von einem Unternehmen erwarten kannst, das zu den etablierten Herstellern von sehr hochwertigen Audioequipment gehört. Du kannst mit bis zu 192KHz und 24-Bit sampeln. Es gibt nichts, was du hier verpassen würdest.
Was wirklich interessant ist, ist die „4k“-Taste, die laut Solid State Logic für mehr Offenheit bei höheren Frequenzen und den typischen SSL-Touch sorgt – und das zu einem viel günstigeren Preis. Ein einfaches Ein- und Ausschalten des Schalters genügt, um festzustellen, dass er definitiv einen zusätzlichen Glanz verleiht, der vielen gefallen wird.
Preis: 259€, Mehr Infos
Universal Audio Volt-Serie
Universal Audio, ein weiterer bekannter Akteur in der Audiobranche, hat sich vor kurzem auch auf den Markt für der Home Producer gewagt und mit den Audio Interfaces V176 und V276 den Durchbruch geschafft.
Die Volt-Serie ist zwar weit entfernt von ihren DSP-gesteuerten Hochleistungsgeräten, bietet aber dennoch beachtliche Funktionen, mit denen du in deinem Schlafzimmer einen Hit aufnehmen kannst.
Die Holzpaneele an der Seite sind ein ästhetischer Traum, und das Audio Interface fühlt sich insgesamt robust und hochwertig an – trotz der Plastikknöpfe für Gain und Lautstärke. Alles fühlt sich robust an und liegt angenehm in der Hand.
Die beiden aufregendsten Funktionen der Volt-Audiointerfaces sind der Vintage-Vorverstärker und der 76-Kompressor, die dank der echten analogen Schaltkreise, die für ihre Implementierung verwendet wurden, ein sehr ausgeprägtes Gefühl für deinen Sound vermitteln.
Die Variabilität dieser analogen Schaltungen ist überraschend hoch. Der 76er-Kompressor vermittelt dir das Gefühl des 1176er Kompressors von Universal Audio und du kannst mit einem Klick auf die Schaltfläche zwischen den Voreinstellungen für Gesang, Gitarre, Schnell oder Aus-Kompression wechseln.
Die Vintage-Vorverstärker-Option öffnet den High-End-Bereich, verleiht ihm Wärme und gibt dir das Gefühl des kultigen 610-Vorverstärkers von Universal Audio. Wenn du diese Einstellung ein- und ausschaltest, wird dir sofort klar, wie sehr sich deine Stimme verändert, wenn du sie durch diesen Vorverstärker laufen lässt.
Preis: 286€, Mehr Infos
Rode Rodecaster Pro II – Bestes Audio Interface für Podcaster
„Integriertes Audioproduktionsstudio“, so nennt Rode diese scheinbare All-in-One-Lösung für Podcaster, Musiker, Content Creators und Produzenten gleichermaßen. Obwohl es sich um ein Premium-Produkt handelt, könnte es die konsolidierte Lösung sein, die all deine Bedürfnisse als Producer erfüllen könnte.
Der Rodecaster Pro II ist definitiv für Podcaster und Digitalradio-Moderatoren als Hauptzielgruppe konzipiert. Er ist im Wesentlichen eine Broadcast Konsole, die in einem überraschend kompakten Formfaktor untergebracht ist.
Was die Hardware Funktionen angeht, so ist das Rode Audio Interface vollgepackt mit ihnen! Du bekommst 6 anpassbare und zuweisbare Schieberegler, 4 kombinierte XLR-TRS-Eingänge, von denen jeder eine 48-V Phantomspeisung unterstützt, und 4 Kopfhörerausgänge, die jeweils über einen eigenen Lautstärkeregler verfügen. Außerdem bekommst du zwei Line-Pegel-Ausgänge für deine Studiomonitore.
Natürlich dürfen wir das phänomenale 5,5-Zoll-Touchscreen-Display nicht übersehen, das eine ziemlich hohe Auflösung bietet und die Interaktion mit einem integrierten Computer ermöglicht, mit dem du eine Reihe von Funktionen programmieren kannst.
Mit dem Rodecaster Pro II bekommst du auch Software-Funktionen an Bord, mit denen du Vocals bearbeiten und die High-End Hardware von Rode emulieren kannst. Wenn du dein Signal direkt über dieses Pult bearbeitest, kannst du wertvolle CPU-Leistung auf deinem Computer sparen.
Das für uns aufregendste Feature dieses Rode Audio Interfaces sind die sogenannten „Smart Pads“. Dabei handelt es sich um 8 programmierbare, zuweisbare Pads, mit denen du verschiedene Sounds, Stimmeffekte und sogar die Automatisierung deines Workflows steuern kannst.
Unser Kritikpunkt ist, dass der Rodecaster Pro II nur 512 MB Speicherplatz an Bord hat. Damit sind alle unsere Ideen, dieses Gerät als eigenständige Live-Performance-Loop-Station zu testen, realistisch gesehen hinfällig. Du kannst zwar einen externen Speicher anschließen, aber für einen effizienteren Workflow wäre eine eigenständige Lösung noch besser.
Rode hat eine ganze Menge in dieses Gerät gepackt. Es ist wirklich das perfekte Mischpult für Podcaster und Radiomoderatoren, aber es ist einfach viel mehr, als ein Studioproduzent braucht, um einen tollen Track zu produzieren. Wenn du nur Musik produzierst? Dann kannst du dir dein Geld sparen!
Preis: 739€, Mehr Infos
Audient ID4 MK2
Ist das Audient ID4 MK2 eines der besten Budget Audio Interfaces auf dem Markt? Es gibt gute Gründe, die dafür sprechen! Dank seines kompakten Designs fügt es sich nahtlos in dein Desktop-Setup ein und ist mit allen Funktionen ausgestattet, die du für ein hochwertiges, günstiges Audio Interface brauchst.
Die Verarbeitungsqualität dieses Geräts ist robust und fühlt sich mit seinem Metallgehäuse hochwertig an. Ein kombinierter XLR-TRS-Eingang mit 48-V-Phantomspeisung eignet sich gut für die Aufnahme deiner Stimme, leider aber nur mit einer Abtastrate von 96 kHz. Außerdem gibt es einen Line-Pegel-Eingang an der Vorderseite, an den du deine Gitarre anschließen kannst.
Was das iD4 MK2 wirklich von allen anderen Interfaces in dieser Preisklasse unterscheidet, sind die Vorverstärker. Es sind die besten Vorverstärker, die du für ein günstiges Audio Interface bekommen kannst, und das allein reicht schon aus, um zu glauben, dass du ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bekommst.
Die Vorverstärker bieten klare und neutrale Aufnahmemöglichkeiten, und Audient hat hier keineswegs an der Hardware gespart – denn es sind dieselben Vorverstärker, die auch in der erstaunlich guten ASP8024-Konsole zu finden sind. Das allein ist schon ein sehr guter Grund, dieses Audio Interface zu kaufen.
Zwei Aspekte haben uns bei diesem Interface ein wenig enttäuscht. Wir hätten uns gewünscht, dass das mitgelieferte Softwarepaket etwas mehr Gewicht hätte, und wir fanden es auch nicht gut, dass der Master-Lautstärkeregler kein Drehknopf ist. Er rastet auf vorgegebene Werte ein – das kann dein Produktionserlebnis beeinträchtigen.
Preis: 139€, Mehr Infos
Die besten Audio Interfaces im Jahr 2023 – Thunderbolt Interfaces
Universal Audio Apollo Twin X Duo – Bestes Thunderbolt Audio Interface
Die Apollo-Serie von Universal Audio ist zwar nicht ganz billig, aber für den richtigen Producer ist die der Hammer. Dank der integrierten digitalen Signalverarbeitung, den sehr hochwertigen Vorverstärkern und den tollen Plugin Bundles ist dieses Audio Interface eine Überlegung wert, wenn du das nötige Budget hast.
Das Gerät fühlt sich schwer, robust und hochwertig an. Du kannst dieses Gerät ohne Bedenken in deinen Rucksack stecken. Natürlich wäre es keine Apollo Rezension, wenn wir nicht den großen, glänzenden Knopf erwähnen würden – er ist wirklich das Sahnehäubchen auf dem glatten Design.
Dieser kann wahlweise die Lautstärke des Vorverstärkers oder des Audio-Ausgangs steuern.
Ein Problem, das bei preiswerten Interfaces auftreten kann, ist eine gewisse Latenz bei der Aufnahme von Gesang oder Instrumenten. Die Apollo Twin-Serie ist dank der integrierten digitalen Signalverarbeitung (DSP) immun gegen dieses Problem.
Der DSP verarbeitet das Audiosignal direkt im Gerät, bevor es an deine DAW weitergeleitet wird, wodurch die Latenz praktisch auf Null reduziert wird. Das ist ein weiterer Vorteil, der zur ohnehin schon bemerkenswerten Audioqualität hinzukommt – dank der Unison-Vorverstärker, die in dieses Interface eingebaut sind.
Die DSP-Box reduziert nicht nur die Latenz, sondern ermöglicht es dir auch, die Plugins von UAD-2-zu nutzen. Ein paar davon bekommst du sogar kostenlos beim Kauf des UAD Audio Interfaces.
Jeder, der ein Fan von Universal Audio ist, weiß, dass ihre Unison-Plugins Weltklasse sind und in der Branche sehr beliebt. Die Tatsache, dass du das UA 610-B, das UA 610-A und das API Vision (um nur einige zu nennen) bekommst, ist also mehr als genug, um diese Interface für dich attraktiv zu machen.
Der Apollo Twin MKII verfügt über zwei analoge Eingänge, sechs analoge Ausgänge, digitale Anschlüsse über einen optischen Toslink und kann über Thunderbolt mit deinem Computer verbunden werden. Leider wird er nicht über den Bus mit Strom versorgt, du brauchst also eine Steckdose, um dieses schöne Gerät in Betrieb zu nehmen.
Preis: 949€, Mehr Infos
PreSonus Quantum 2626 – Günstiges Thunderbolt Audio Interface mit vielen Kanälen
Als dieses Audio Interface auf den Markt kam, wurde es von Sound on Sound als „das schnellste Thunderbolt-Interface der Welt“ benannt. Genau darauf setzt PreSonus – die Latenzzeiten so weit zu reduzieren, dass du nicht einmal einen DSP-Mixer brauchst, um die Geschwindigkeit des Apollo Twin MkII zu erreichen.
Der Quantum 2626 verfügt über acht hybride XLR-TRS-Eingänge auf der Vorderseite, die von XMAX-Mikrofonvorverstärkern der Klasse A unterstützt werden, natürlich alle mit 48 V Phantomspeisung. Zwei Kopfhörerbuchsen auf der Vorderseite ermöglichen das Abhören separater Mixe.
Außerdem gibt es MIDI-Eingänge, SPDIF-Eingänge, 16 optische ADAT-Kanäle und die acht symmetrischen Ausgänge. Alles, was du für ein erstklassiges Schlafzimmer-Setup brauchst, ist in diesem Quantum Audio Interface enthalten.
Was die mitgelieferte Software angeht, so bietet PreSonus StudioOne für Mac und PC und die StudioMagic Plugins, VSTs, Sample Packs und Loops. Wenn man bedenkt, dass das Quantum 2626 bereits zu einem sehr vernünftigen Preis angeboten wird, macht der zusätzliche Wert es fast zu einem „No-Brainer“, wenn es deinen Bedürfnissen gerecht wird.
Preis: 589€, Mehr Infos