Bassschlüssel (F-Schlüssel): Erklärung, Noten und Instrumente

Nicht jeder Musiker muss sich mit dem Bassschlüssel auseinandersetzen - nur diejenigen, die tiefe Instrumente wie Kontrabass oder Cello spielen, und natürlich Pianisten. Wenn das auf dich zutrifft, dann ist dieser Artikel genau das Richtige, um den Bassschlüssel zu verstehen und Noten lesen zu lernen.
Inhaltsverzeichnis

Was ist der Bassschlüssel?

Der Bassschlüssel ist der zweitwichtigste Schlüssel in der Musik und legt die Position der Note F in einem Pentagramm fest. Er ist die Grundlage der musikalischen Notation für Tonhöhen unterhalb von C4 (amerikanische Notation), in Deutschland auch c1 oder c‘ genannt – also unterhalb des mittleren C auf dem Klavier (gestrichene Oktave). Er wird „Bassschlüssel“ genannt, weil viele tiefe Instrumente (einschließlich des Basses) die Noten mit diesem Schlüssel lesen.

Warum braucht man den Bassschlüssel?

Der Bassschlüssel ist sehr wichtig – ohne ihn müssten die Noten für die tiefen Instrumente im Violinschlüssel geschrieben werden, was sehr viele Hilfslinien unter den Pentagrammen erfordern würde, wodurch die Partitur sehr schwer zu lesen wäre.

Eine Kontrabass-Partitur im Violinschlüssel würde so aussehen:

Wie man sieht, würde man für die tiefen Instrumente so viele Hilfslinien benötigen, dass die Partitur nicht mehr zu lesen wäre
Wie man sieht, würde man für die tiefen Instrumente so viele Hilfslinien benötigen, dass die Partitur nicht mehr zu lesen wäre

Wenn ich aber die gleiche Melodie im Bassschlüssel schreibe, sieht das ganze viel besser aus:

Im Bassschlüssel ist die Partitur mit derselben Melodie viel leichter zu lesen.
Im Bassschlüssel ist die Partitur mit derselben Melodie viel leichter zu lesen

Wir sehen also, dass jeder Schlüssel für einen ganz anderen Bereich zuständig ist. Dies muss verstanden und verinnerlicht werden, um den Sinn und Zweck des Bassschlüssels wirklich zu verstehen. Die folgende Grafik zeigt die jeweiligen Bereiche der einzelnen Schlüssel:

Diese Abbildung verdeutlicht sehr gut, welche Bereiche jeder Schlüssel abdeckt und wo sich Violin- und Bassschlüssel treffen
Diese Abbildung verdeutlicht sehr gut, welche Bereiche jeder Schlüssel abdeckt und wo sich Violin- und Bassschlüssel treffen, nämlich beim c1

Der Bassschlüssel hilft dem Pianisten auch, sofort zu erkennen, welcher Part mit der linken und welcher mit der rechten Hand gespielt werden soll.

Wie zeichnet man den Bassschlüssel?

Zuerst zeichnest du einen Punkt auf der vierten Linie (wenn du von unten zählst) des Notensystems – das ist die Position der Note F. Von dort aus zeichnest du eine große Kurve, eine Art „umgekehrtes C“.

So wird der Bassschlüssel gezeichnet
So wird der Bassschlüssel gezeichnet

Zuletzt müssen nur noch zwei Punkte direkt nach dem Bassschlüssel auf die Lücken um F geschrieben werden (einer zwischen den Linien 3 und 4 und einer zwischen den Linien 4 und 5).

Wie schreibt man Noten im Bassschlüssel?

Noten im Bassschlüssel lesen zu lernen braucht Zeit und Geduld – vor allem, wenn du den Violinschlüssel gut kennst, wird es am Anfang viel Verwirrung beim Notenlesen geben. Dein Gehirn wird anfangs dazu neigen, die Noten im Violinschlüssel zu lesen, weil du das schon kennst.

Aber mit der Zeit kommt das Notenlesen von selbst. Klavierpartituren sind immer mit beiden Schlüsseln geschrieben (Bassschlüssel für die linke Hand, Violinschlüssel für die rechte Hand) – Klavierspieler müssen also beide Notenschlüssel perfekt kennen und sogar gleichzeitig lesen können. Aber auch das ist möglich!

Es gibt einige Eselsbrücken, um die Noten des Bassschlüssels am Anfang auswendig zu lernen. Wir schauen uns noch einmal die Merksätze für die Noten auf den Linien und für die Noten auf den Lücken des Notensystems an:

Die Noten auf den Linien sind: G-H-D-F-A (von unten nach oben).

Für die Noten auf den Linien des Notensystems gibt es den Merksatz "Gustav Hat Den Frack An".
Für die Noten auf den Linien des Notensystems gibt es den Merksatz „Gustav Hat Den Frack An“.

Die Noten auf den Lücken sind: A-C-E-G (von unten nach oben)

Für die Noten auf den Lücken des Notensystems gibt es den Merksatz "Alte Cowboys Essen Gern"
Für die Noten auf den Lücken des Notensystems gibt es den Merksatz „Alte Cowboys Essen Gern“

Wenn dir die Merksätze zu kompliziert sind, kannst du einfach immer vom F aus alle anderen Noten finden, indem du Schritt für Schritt im Notensystem nach unten oder nach oben gehst. Du weißt ja, dass das F auf der vierten Linie liegt (so steht es im Bassschlüssel) – von dort aus kannst du alle anderen Noten finden.

Welche Instrumente nutzen den Bassschlüssel?

Verschiedene Musikinstrumente verwenden den Bassschlüssel, insbesondere solche, die tiefe Töne erzeugen. Der Kontrabass beispielsweise, das tiefste Streichinstrument, wird fast ausschließlich im Bassschlüssel notiert. Ähnliches gilt für das Violoncello, obwohl es auch den Tenorschlüssel und gelegentlich den Violinschlüssel verwendet.

Blechblasinstrumente wie Posaune und Tuba verwenden ebenfalls diesen Schlüssel. Die Posaune verwendet oft den Bassschlüssel, aber nicht ausschließlich. Die Tuba als sehr tiefes Instrument notiert ihre Musik ausschließlich im Bassschlüssel. Dies ist auch bei einigen Holzblasinstrumenten der Fall – die Bassklarinette und das Fagott verwenden beispielsweise hauptsächlich diesen Schlüssel.

Das Klavier stellt einen Sonderfall dar, da es gleichzeitig zwei Schlüssel verwendet. Während die Noten für die rechte Hand im Violinschlüssel notiert sind, werden die Noten für die linke Hand in der Regel im Bassschlüssel notiert.

Was ist der Unterschied zwischen Bass- und Violinschlüssel?

Der Bassschlüssel wird zur Darstellung tieferer Tonhöhen verwendet. Das Bassschlüssel-Symbol zeigt an, dass die Linie zwischen den beiden Punkten des Symbols den Ton F darstellt. Dieser F-Ton liegt eine Quinte unter dem sogenannten „mittleren C“ und wird daher als F3 bezeichnet.

Auf der anderen Seite wird der Violinschlüssel verwendet, um höhere Tonhöhen darzustellen. Sein Symbol, das wie ein stilisiertes „G“ aussieht, zeigt an, dass die Linie, die durch die innere Schleife des Symbols verläuft, die Note G darstellt. Diese Note G liegt eine Quinte über dem „mittleren C“ und wird daher als G4 bezeichnet.

Im Grunde genommen legen diese Schlüssel fest, wo auf der Notenlinie die Note C4 (das „mittlere C“) liegt. Im Violinschlüssel liegt das „Mittel-C“ eine Zeile unterhalb des Notensystems, im Bassschlüssel eine Zeile oberhalb des Notensystems.

Weiterlesen:

Wood and Fire on Social media

Wir recherchieren, testen, prüfen und empfehlen unabhängig die besten Produkte. Wenn du etwas über unsere Links kaufst, erhalten wir ggf. eine Provision.

Weitere Beiträge
Melodie einfach erklärt
Musiktheorie
Was ist eine Melodie? Erklärung, Beispiele und Kompositionstipps

Wenn wir an ein Lied denken, das uns besonders gefällt, kommt uns als erstes die Melodie in den Sinn. Schließlich ist sie das Hauptelement des Liedes und macht es unverwechselbar – man könnte auch sagen, sie ist die Essenz eines Songs. In diesem Artikel erfährst du alles über Melodien, was sie ausmacht, Tipps zum Komponieren von Melodien und einige bekannte Beispiele.

Read More →
Verschiedene Rhythmen in einem Lied
Musiktheorie
Der Rhythmus (Musik) – alles über Takt, Metrum und Tempo

Rhythmus ist das Herzstück eines jeden Musikstücks, das, was uns zum Tanzen bringt und unseren Körper in Bewegung setzt. Von den regelmäßigen Takten eines Marsches bis hin zu den komplexen, unregelmäßigen Mustern des Jazz und der elektronischen Musik prägt der Rhythmus den Charakter und die Dynamik einer musikalischen Aufführung. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt des Rhythmus ein und erläutern die wichtigsten Aspekte.

Read More →
Musiktheorie
Notenwerte einfach erklärt: ein Überblick

Die Magie der Musik liegt in ihrer Fähigkeit, Emotionen und Bilder durch Klänge zu vermitteln. Hinter dieser Kunst verbirgt sich jedoch eine komplexe Sprache aus Noten, Takten und Rhythmen. Ein Schlüssel zum Verständnis dieser Sprache sind die Notenwerte, die bestimmen, wie lange jeder Ton in einem Musikstück gespielt wird. In diesem Artikel werden die verschiedenen Notenwerte und ihre Bedeutung im Kontext der Musiktheorie und -praxis einfach und verständlich erklärt.

Read More →
Die besten PCs und Mac für Musikproduktion
Gear
Die 12 besten Desktop PCs für Musikproduktion (Windows und Mac)

Du suchst einen PC oder Mac für die Musikproduktion? Ich weiß, wie schwer das ist! Es gibt so viele verschiedene Modelle, Marken und Spezifikationen auf dem Markt, dass die Entscheidung nicht leicht fällt. Aber keine Sorge – hier bist du genau richtig, denn in diesem Artikel stellen wir dir die besten Modelle auf dem Markt vor – für große und kleine Budgets.

Read More →
Was sind Tonleiter?
Musiktheorie
Tonleiter: Aufbau, Modus, Anwendungen und Hörbeispiele

Tonleitern gehören zu den Grundlagen der Musiktheorie, sie ermöglichen uns die richtige Interpretation von Musikstücken und eröffnen uns viele Möglichkeiten beim Komponieren. Wer die Tonleitern beherrscht, dem gehen die musikalischen Ideen nicht aus. Lies weiter und erfahre alles über die wichtigsten Tonleitern.

Read More →
Takte und Taktarten einfach erklärt
Musiktheorie
Der Takt: Rhythmus und Taktarten verstehen

Takte und Taktarten strukturieren den Rhythmus eines Liedes und helfen, das ganze Lied in kleine Teile zu unterteilen. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren.

Read More →

SUBSONIC 808

Dieses Sample Pack beinhaltet 62 der besten 808-Bässe der Industrie! Abonniere unseren Newsletter und erhalte die Samples sofort in deinem Postfach.

Subsonic 808 sample pack