Moll-Akkorde erkennen, bilden und verwenden

Moll-Akkorde prägen unsere Musikwelt auf unvergleichliche Weise. Ihre melancholischen und emotionalen Klangfarben bilden den Kern vieler unserer liebsten Melodien und Lieder. In diesem Artikel untersuchen wir, was Mollakkorde sind, wie sie gebildet werden und vor allem, welche wichtige Rolle sie in der Harmonie eines Liedes spielen.
Inhaltsverzeichnis

Was sind Moll-Akkorde?

Der Mollakkord ist einer der beiden einfachen Akkordtypen (Dur und Moll), der aus drei Tönen besteht. Beim Lernen von Akkorden gehört er zu den ersten Konzepten, die eingeführt werden. Im Kontrast zu Dur-Akkorden klingen Moll-Akkorde traurig und melancholisch – deshalb sind sie ein so wichtiges Mittel bei der Komposition von Liedern.

Wie bildet man einen Moll-Akkord?

Um einen einfachen Moll-Akkord zu bilden, braucht man 3 Noten:

  1. Der Grundton: Das ist der Startpunkt deines Akkords und gibt ihm seinen Namen. Zum Beispiel ist der Grundton in einem C-Moll-Akkord das C.
  2. Die kleine Terz: Das ist die nächste Note in deinem Akkord, sie liegt drei Halbtonschritte (eine kleine Terz) über den Grundton. In einem C-Moll-Akkord wäre das also ein Es.
  3. Die Quinte: Das ist die letzte Note in deinem Akkord, sie liegt sieben Halbtonschritte (eine reine Quinte) über den Grundton. In einem C-Moll-Akkord wäre das ein G.

Als Beispiel betrachten wir den A-Moll-Akkord (Paralleltonart zu C-Dur), da er keine Kreuze oder b’s enthält:

Der a-Moll-Akkord in seiner einfachsten Form
Der a-Moll-Akkord in seiner einfachsten Form

Weitere komplexere Moll-Akkorde

Es gibt aber nicht nur den einfachen Moll-Akkord aus drei Tönen – durch Hinzufügen eines vierten Tones lassen sich komplexere Moll-Akkorde bauen und interessante Harmonien erzeugen:

Mollseptakkord: Dieser Akkord besteht aus dem Grundton, der kleinen Terz, der Quinte und der kleinen Septime. In einem C-Moll-7 (Cm7) wären das die Noten C, Eb, G und Bb. Er hat einen dunkleren Klang als ein einfacher Mollakkord und wird oft in Jazz- und Bluesmusik verwendet.

Mollmaj7: Dieser Akkord besteht aus dem Grundton, der kleinen Terz, der Quinte und der großen Septime. In einem C-Mollmaj7 (CmMaj7) wären das die Noten C, Eb, G und B. Er vermittelt eine bittersüße, melancholische Stimmung und wird oft in Jazz- und Popmusik verwendet wird.

Moll6: Dieser Akkord besteht aus dem Grundton, der kleinen Terz, der Quinte und der großen Sexte. In einem C-Moll6 (Cm6) wären das die Noten C, Eb, G und A. Er hat einen sanften, warmen Klang und wird oft in Jazz und Bossa Nova verwendet.

Molladd9: Dieser Akkord besteht aus dem Grundton, der kleinen Terz, der Quinte und der großen None (also die Sekunde eine Oktave höher). In einem C-Molladd9 (Cmadd9) wären das die Noten C, Eb, G und D. Er hat einen reichen, weiten Klang und wird oft in Popmusik verwendet

Umkehrungen von Moll-Akkorde

Umkehrungen machen Akkorde viel interessanter innerhalb einer Kadenz, weil dadurch die Stimmführung jeder einzelnen Stufe variiert. Als Beispiel: Wenn ich von g-Moll auf a-Moll übergehe, indem ich einfach jede Note ein ganzen Ton nach oben transponiere, klingt das langweilig und uninteressant, weil jede Stimme immer nur einen Schritt nach oben geht.

Aber wenn ich mit Umkehrungen arbeite, klingt es viel interessanter, weil jetzt jede Stimme in eine andere Richtung geht und ein anderes Intervall hat.

Umkehrungen sind in der Komposition sehr wichtig: In der oberen Variante gehen alle Stimmen in die gleiche Richtung und die Abstände sind für jede Stimme gleich; in der zweiten Variante gehen alle Stimmen zwar in die gleiche Richtung, aber mit unterschiedlichen Abständen. Das macht das Ganze viel spannender und interessanter.
Umkehrungen sind in der Komposition sehr wichtig: In der oberen Variante gehen alle Stimmen in die gleiche Richtung und die Abstände sind für jede Stimme gleich; in der zweiten Variante gehen alle Stimmen zwar in die gleiche Richtung, aber mit unterschiedlichen Abständen. Das macht das Ganze viel spannender und interessanter.

Für jeden Dreiklang-Akkord gibt es neben der Grundposition 2 verschiedene Umkehrungen:

  • Grundposition: Hier ist der Grundton der tiefste Ton, darüber folgt die Terz und zuletzt die Quinte.
  • Erste Umkehrung: Hier steht die Quinte am tiefsten, darüber der Grundton und zuletzt die Terz.
  • Zweite Umkehrung: Hier steht die Terz ganz unten, dann folgt die Quinte und zuletzt der Grundton.

Wie verwendet man Moll-Akkorde in Kompositionen?

Bei Dur-Tonarten: als Prädominante

In der traditionellen westlichen Musiktheorie ist die Prädominante der Akkord, der häufig der Dominante (V-Akkord) vorangeht und zur Auflösung in die Tonika (I-Akkord) führt. Prädominante Akkorde tragen zum Aufbau von Spannung bei, die dann durch die Bewegung zur Dominante und schließlich zur Tonika aufgelöst wird.

In Durtonarten ist die Prädominante typischerweise die Subdominante (IV) oder die Subdominantparallele (ii).

Nehmen wir als Beispiel die Tonart C-Dur: Der IV-Akkord (Subdominante) wäre F-Dur (F, A, C) und der ii-Akkord (Subdominantparallele) wäre D-Moll (D, F, A). Beide Akkorde können als Prädominante fungieren, die zur Dominante G-Dur (G, B, D) und schließlich zur Tonika C-Dur (C, E, G) führt.

Wenn der II-Akkord als Prädominante verwendet wird, hat dies oft eine subtil andere emotionale Wirkung als die Verwendung des IV-Akkords. Während der IV-Akkord einen helleren, offeneren Klang hat, kann der ii-Akkord einen etwas melancholischeren, intimeren Klang erzeugen.

Es ist auch üblich, den ii-Akkord zusammen mit dem V-Akkord in einer ii-V-I-Progression zu verwenden, die eine der häufigsten Akkordprogressionen in der Jazzmusik ist. In dieser Progression dient der ii-Akkord als Prädominante, die zur Dominante führt und dann in die Tonika aufgelöst wird.

Bei Moll-Tonarten: als Tonika, Dominante und Subdominante

Der Quintenzirkel macht dies deutlich: In Molltonarten sind Tonika, Dominante und Subdominante alles Mollakkorde. Du kannst also ganze Kadenzen nur mit Moll-Akkorden bauen, wenn dein Lied eine traurige oder melancholische Stimmung haben soll.

Der Song „Roots, Rock, Reggae“ von Bob Marley ist ein gutes Beispiel dafür: Dort werden nur Moll-Akkorde in der Akkordfolge i-iv-i-v verwendet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fazit

Moll-Akkorde eröffnen ein großes Spektrum an Möglichkeiten, Emotionen auszudrücken, musikalische Spannungsbögen zu erzeugen und das Klangbild einer Komposition zu verfeinern. Sie werden oft mit traurigen oder melancholischen Stimmungen in Verbindung gebracht, können aber auch Tiefe, Vielschichtigkeit und emotionale Nuancen vermitteln.

Schließlich ist gerade der kreative Umgang mit Akkorden und Harmonien ein zentrales Element, um Musik zu schaffen, die im Gedächtnis bleibt und den Zuhörer bewegt. Die Beschäftigung mit Mollakkorden ist daher für jeden Musiker eine lohnenswerte Aufgabe.

Passend dazu: Verminderte Akkorde bilden und verwenden, um mehr Spannung in deine Kompositionen zu bringen

Wood and Fire on Social media

Wir recherchieren, testen, prüfen und empfehlen unabhängig die besten Produkte. Wenn du etwas über unsere Links kaufst, erhalten wir ggf. eine Provision.

Weitere Beiträge
Melodie einfach erklärt
Musiktheorie
Was ist eine Melodie? Erklärung, Beispiele und Kompositionstipps

Wenn wir an ein Lied denken, das uns besonders gefällt, kommt uns als erstes die Melodie in den Sinn. Schließlich ist sie das Hauptelement des Liedes und macht es unverwechselbar – man könnte auch sagen, sie ist die Essenz eines Songs. In diesem Artikel erfährst du alles über Melodien, was sie ausmacht, Tipps zum Komponieren von Melodien und einige bekannte Beispiele.

Read More →
Verschiedene Rhythmen in einem Lied
Musiktheorie
Der Rhythmus (Musik) – alles über Takt, Metrum und Tempo

Rhythmus ist das Herzstück eines jeden Musikstücks, das, was uns zum Tanzen bringt und unseren Körper in Bewegung setzt. Von den regelmäßigen Takten eines Marsches bis hin zu den komplexen, unregelmäßigen Mustern des Jazz und der elektronischen Musik prägt der Rhythmus den Charakter und die Dynamik einer musikalischen Aufführung. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt des Rhythmus ein und erläutern die wichtigsten Aspekte.

Read More →
Musiktheorie
Notenwerte einfach erklärt: ein Überblick

Die Magie der Musik liegt in ihrer Fähigkeit, Emotionen und Bilder durch Klänge zu vermitteln. Hinter dieser Kunst verbirgt sich jedoch eine komplexe Sprache aus Noten, Takten und Rhythmen. Ein Schlüssel zum Verständnis dieser Sprache sind die Notenwerte, die bestimmen, wie lange jeder Ton in einem Musikstück gespielt wird. In diesem Artikel werden die verschiedenen Notenwerte und ihre Bedeutung im Kontext der Musiktheorie und -praxis einfach und verständlich erklärt.

Read More →
Die besten PCs und Mac für Musikproduktion
Gear
Die 12 besten Desktop PCs für Musikproduktion (Windows und Mac)

Du suchst einen PC oder Mac für die Musikproduktion? Ich weiß, wie schwer das ist! Es gibt so viele verschiedene Modelle, Marken und Spezifikationen auf dem Markt, dass die Entscheidung nicht leicht fällt. Aber keine Sorge – hier bist du genau richtig, denn in diesem Artikel stellen wir dir die besten Modelle auf dem Markt vor – für große und kleine Budgets.

Read More →
Was sind Tonleiter?
Musiktheorie
Tonleiter: Aufbau, Modus, Anwendungen und Hörbeispiele

Tonleitern gehören zu den Grundlagen der Musiktheorie, sie ermöglichen uns die richtige Interpretation von Musikstücken und eröffnen uns viele Möglichkeiten beim Komponieren. Wer die Tonleitern beherrscht, dem gehen die musikalischen Ideen nicht aus. Lies weiter und erfahre alles über die wichtigsten Tonleitern.

Read More →
Takte und Taktarten einfach erklärt
Musiktheorie
Der Takt: Rhythmus und Taktarten verstehen

Takte und Taktarten strukturieren den Rhythmus eines Liedes und helfen, das ganze Lied in kleine Teile zu unterteilen. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren.

Read More →

SUBSONIC 808

Dieses Sample Pack beinhaltet 62 der besten 808-Bässe der Industrie! Abonniere unseren Newsletter und erhalte die Samples sofort in deinem Postfach.

Subsonic 808 sample pack