Remastering (oder „Remastered“) – was heißt das genau?

Bestimmt ist dir schon einmal eine Platte oder ein Song begegnet, hinter deren Namen "Remastered" oder "Remastered Version" steht, oder? Aber weißt du auch, was das genau bedeutet? In diesem Artikel erfährst du alles über den Remastering-Prozess.
Inhaltsverzeichnis

„Remastered“ oder „Remastering“ bezeichnet eine Technik der Audiobearbeitung, deren Ziel es ist, die Klangqualität eines bereits gemasterten Musikstücks zu verbessern. Diese Technik kann entweder bei älteren Musikproduktionen, die durch den Alterungsprozess besonders in Mitleidenschaft gezogen wurden, oder bei neueren Aufnahmen eingesetzt werden, um deren Klang zu verbessern.

In der Regel wird dieses Verfahren bei alten Stücken angewendet, die analog auf Band gemastert wurden, damit sie in der heutigen digitalen Audiowelt gut und vor allem laut genug klingen. Der Mix wird dabei nicht verändert – man arbeitet mit der fertig abgemischten, ungemasterten Stereodatei.

Im Gegensatz zum Mastering kann das Remastering darauf abzielen, die Klangqualität eines besonders beschädigten oder schlechten Titels wiederherzustellen. In diesem Fall spricht man von Audio-Restauration.

Der Begriff Remastering kann sich auch auf Verfahren zur Verbesserung der Qualität eines Bildes oder auf Projekte zur Modernisierung von Videospielprodukten beziehen, um sie an moderne Auflösungen und neue Geräte anzupassen.

Geschichte

Mit dem Aufkommen von Tonträgern wie Schallplatten und Audiokassetten erforderte die Herstellung großer Mengen von Kopien eines Albums die Einrichtung besonders gut ausgestatteter und teurer Tonstudios. Mit den ab den 1950er Jahren verfügbaren Geräten war es jedoch nicht möglich, eine absolute Klangtreue zu erreichen.

Das lag an den klanglichen Eigenschaften der damals verfügbaren Aufnahmegeräte, Mikrofone und Tonbänder; viele Musikaufnahmen aus der unmittelbaren Nachkriegszeit klingen heute schlecht, mit betonten Mitten, schlechter Dynamik, Rauschen, Klicks und anderen Hintergrundgeräuschen. Der Mastering-Prozess selbst war oft nicht vorhanden, sodass diese wichtige Aufgabe dem Mixing-Engineer überlassen wurde.

Remastering entstand 1988, um die bestmögliche Klangqualität einer zerstörten, alten oder schlechten Quelle wiederherzustellen und hervorzuheben.

In den letzten Jahren wurde diese Praxis auch auf neuere Produktionen ausgeweitet, um deren ohnehin schon gute Klangqualität zu verbessern, und zwar dank des Einsatzes moderner, oft digitaler Techniken, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Albums noch nicht verfügbar waren.

Das Album "Nevermind" von Nirvana - eines der bekanntesten Alben der Musikgeschichte - wurde 2021 neu remastered.
Das Album „Nevermind“ von Nirvana – eines der bekanntesten Alben der Musikgeschichte – wurde 2021 neu remastered.

Manchmal wird ein Song/Album aber auch einfach nur remastered, weil der Künstler nach einiger Zeit entschieden hat, dass ihm der Mix/Master seiner Platte/Songs nicht mehr gefällt und er unbedingt eine neue Version haben möchte.

Häufig wird das Remastering-Verfahren auch auf die Tonspuren älterer Filme angewandt, um Dialoge oder die Musikwiedergabe zu verbessern oder sie auf den Mehrkanalstandard für Heimkinos zu bringen.

Remastering-Techniken

Die Computertechniken und -methoden sind je nach zu bearbeitender Quelle sehr unterschiedlich. Alte, abgenutzte und qualitativ schlechte Aufnahmen werden wie folgt bearbeitet:

  • Entfernen von Knack-, Klick- und Störgeräuschen (mit einem Noise-Reduction-Plugin)
  • Unterdrückung von Rauschen und/oder Hintergrundgeräuschen (z. B. 50/60-Hz-Netzbrummen oder Motorgeräusche von Kassettenrekordern) (mit einem Noise-Reduction-Plugin oder einem Noise Gate)
  • Unterdrückung von Zischlauten bei Dialogen oder Gesang (mit De-Esser)
  • EQing des Tracks und Suche nach Einheitlichkeit in allen Tracks des Albums (mit einem Equalizer)
  • Dynamische Expansion oder Kompression (mit Kompressoren, Limitern oder Noise Gates)
  • Fertigstellung des Produkts nach Mastering-Richtlinien (max. Pegel beachten, Song auf eine bestimmte Lautstärke bringen)
Der Waves L2 ist ein moderner Limiter, der sich sehr gut für den Remastering-Prozess eignet.
Der Waves L2 ist ein moderner Limiter, der sich sehr gut für den Remastering-Prozess eignet.

Bei modernen oder neueren Aufnahmen, die klanglich als „verbesserungswürdig“ gelten, arbeiten wir mit:

  • EQing des Tracks und Suche nach Einheitlichkeit in allen Tracks des Albums
  • Dynamische Expansion oder Kompression mit neuen und oft sehr teuren Methoden
  • Fertigstellung des Produktes nach Mastering-Richtlinien

Bei der Restaurierung alter Tonbänder und Schallplatten hat das Remastering wahre Meisterwerke hervorgebracht, die Aufnahmen, die bis zu einem halben Jahrhundert alt sind, durch ein wirklich künstlerisches Verfahren der Tonrestaurierung verjüngen. Beispiele dafür sind die Aufnahmen des deutschen Pianisten Walter Gieseking, die kürzlich von EMI Classics remastert wurden, oder die Interpretationen von Maria Callas aus der Mitte des Jahrhunderts.

Remastering beinhaltet auch die Konvertierung des Originalträgers in einen 24-Bit-Digitalstandard mit Abtastraten, die denen der Compact Disc entsprechen oder höher sind, wie im Fall von SACD oder DVD-Audio. Die Konvertierung kann auch den Übergang von Mono- zu (Pseudo-)Stereo oder von Stereo zu Mehrkanal beinhalten. Ein Beispiel hierfür ist das Remastering von Pink Floyds The Dark Side of the Moon im CD- und SACD-Format.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das berühmteste Album von Pink Floyd, The Dark Side of the Moon, wurde im 5.1-Format remastered, um ein immersives Klangerlebnis zu bieten.

Allerdings muss man die Super-Audio-CD-Version kaufen, um das Album wirklich in 5.1 hören zu können – die Version auf Youtube wurde von 5.1 auf Stereo konvertiert.

In anderen Medien

Bei Videospielen bedeutet Remastering in der Regel die Unterstützung neuer, moderner Konsolen und Betriebssysteme mit verbesserter und modernisierter Grafik, Videoauflösung und Benutzeroberfläche. Dazu gehört auch die Unterstützung verschiedener moderner Peripheriegeräte, die zum Zeitpunkt der ursprünglichen Veröffentlichung wahrscheinlich noch nicht verfügbar waren oder nicht unterstützt wurden. Remastering umfasst auch die audiovisuelle Verbesserung von Bild und Ton des ursprünglichen Spiels.

Probleme beim Remastering

Im Audiobereich gibt es keine Norm, die festlegt, „wie laut ein Stück klingen soll“ oder „wie laut es im Durchschnitt klingen soll“. Es gibt aber Streaming-Plattformen, die ungefähre Angaben zur Lautstärke machen. Mehr dazu in meinem Artikel über LUFS, den Standard zur Lautstärkemessung.

Daraus folgt, dass jeder Mastering- und Remastering-Prozess zu einem ganz individuellen Endergebnis führt, das von mehreren Faktoren abhängt:

  • dem Format und der Qualität des Originalprodukts
  • den verwendeten Technologien des Prozesses
  • der Erfahrung und dem persönlichen Geschmack des Tonmeisters

Jeder Track ist einzigartig und erfordert individuelles, analytisches Hören und unterschiedliche Mastering-Einstellungen.

Wood and Fire on Social media

Wir recherchieren, testen, prüfen und empfehlen unabhängig die besten Produkte. Wenn du etwas über unsere Links kaufst, erhalten wir ggf. eine Provision.

Weitere Beiträge
Melodie einfach erklärt
Musiktheorie
Was ist eine Melodie? Erklärung, Beispiele und Kompositionstipps

Wenn wir an ein Lied denken, das uns besonders gefällt, kommt uns als erstes die Melodie in den Sinn. Schließlich ist sie das Hauptelement des Liedes und macht es unverwechselbar – man könnte auch sagen, sie ist die Essenz eines Songs. In diesem Artikel erfährst du alles über Melodien, was sie ausmacht, Tipps zum Komponieren von Melodien und einige bekannte Beispiele.

Read More →
Verschiedene Rhythmen in einem Lied
Musiktheorie
Der Rhythmus (Musik) – alles über Takt, Metrum und Tempo

Rhythmus ist das Herzstück eines jeden Musikstücks, das, was uns zum Tanzen bringt und unseren Körper in Bewegung setzt. Von den regelmäßigen Takten eines Marsches bis hin zu den komplexen, unregelmäßigen Mustern des Jazz und der elektronischen Musik prägt der Rhythmus den Charakter und die Dynamik einer musikalischen Aufführung. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt des Rhythmus ein und erläutern die wichtigsten Aspekte.

Read More →
Musiktheorie
Notenwerte einfach erklärt: ein Überblick

Die Magie der Musik liegt in ihrer Fähigkeit, Emotionen und Bilder durch Klänge zu vermitteln. Hinter dieser Kunst verbirgt sich jedoch eine komplexe Sprache aus Noten, Takten und Rhythmen. Ein Schlüssel zum Verständnis dieser Sprache sind die Notenwerte, die bestimmen, wie lange jeder Ton in einem Musikstück gespielt wird. In diesem Artikel werden die verschiedenen Notenwerte und ihre Bedeutung im Kontext der Musiktheorie und -praxis einfach und verständlich erklärt.

Read More →
Die besten PCs und Mac für Musikproduktion
Gear
Die 12 besten Desktop PCs für Musikproduktion (Windows und Mac)

Du suchst einen PC oder Mac für die Musikproduktion? Ich weiß, wie schwer das ist! Es gibt so viele verschiedene Modelle, Marken und Spezifikationen auf dem Markt, dass die Entscheidung nicht leicht fällt. Aber keine Sorge – hier bist du genau richtig, denn in diesem Artikel stellen wir dir die besten Modelle auf dem Markt vor – für große und kleine Budgets.

Read More →
Was sind Tonleiter?
Musiktheorie
Tonleiter: Aufbau, Modus, Anwendungen und Hörbeispiele

Tonleitern gehören zu den Grundlagen der Musiktheorie, sie ermöglichen uns die richtige Interpretation von Musikstücken und eröffnen uns viele Möglichkeiten beim Komponieren. Wer die Tonleitern beherrscht, dem gehen die musikalischen Ideen nicht aus. Lies weiter und erfahre alles über die wichtigsten Tonleitern.

Read More →
Takte und Taktarten einfach erklärt
Musiktheorie
Der Takt: Rhythmus und Taktarten verstehen

Takte und Taktarten strukturieren den Rhythmus eines Liedes und helfen, das ganze Lied in kleine Teile zu unterteilen. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren.

Read More →

SUBSONIC 808

Dieses Sample Pack beinhaltet 62 der besten 808-Bässe der Industrie! Abonniere unseren Newsletter und erhalte die Samples sofort in deinem Postfach.

Subsonic 808 sample pack