Swissonic A204BT Test – Nahfeldmonitore mit Bluetooth-Funktion

Die Marke Swissonic gehört zu Thomann, dem größten Musikhändler der Welt. Die Lautsprecher dieser Marke sind sehr preiswert, haben aber trotzdem eine gute Verarbeitungsqualität und einen guten Klang. Ich habe sie im Studio ausgiebig getestet und war ziemlich überrascht.
Inhaltsverzeichnis

Die Swissonic A204BT sind kleine Aktivlautsprecher mit Bluetooth-Funktion, die mit einem 4″ Woofer und einem 1″ Hochtöner ausgestattet sind. Sie sind also ziemlich klein und kosten nur 99€/Paar. Als ich sie das erste Mal ausgepackt habe, war ich erstaunt, wie leicht sie sind (3,4 kg/Paar). Man könnte sie problemlos in eine Tasche packen und auf Reisen mitnehmen.

Mein erster Gedanke war, dass so kleine Lautsprecher doch gar nichts können, vor allem nicht in den tiefen Frequenzen – aber weit gefehlt! Die kleinen Boxen stehen jetzt in meinem Studio neben meinen Neumann KH120 und Focal Alpha 65 – Studiomonitore, die 12 Mal so teuer sind. Natürlich ist der Zweck ein anderer, aber mehr dazu später!

Swissonic A204BT: Der Sound

Beginnen wir mit dem Wichtigsten, dem Klang. Der Klang ist sehr ausgewogen, mit einem (für die kleine größe) guten und kräftigen Bass, starken Mitten und relativ guten Höhen für die Preisklasse. Der Klang hat ordentlich Wumms und ist ganz schön druckvoll und dynamisch, und erinnert mich ein wenig an die Lautsprecher meines Autos.

Sie können auch für Partys oder Veranstaltungen verwendet werden, da sie über eine praktische Bluetooth-Funktion verfügen und viel besser klingen als andere Modelle, die für diesen Zweck entwickelt wurden.

Die Swissonic A204BT haben viel Headroom – das heißt, sie können aufgedreht werden, ohne dass der Sound verzerrt. Und mit einer Gesamtleistung von 50W pro Lautsprecher können die Kleinen ganz schön laut werden. Diese Studiomonitore gehen zwar nur bis 70 Hz in die Tiefe, aber der Bass ist trotzdem gut und deutlich zu hören.

Das Stereobild ist etwas breiter als gewohnt, was für Tontechniker ein kleiner Nachteil ist, aber für das alleinige Hören den Vorteil hat, dass man sich mehr in der Hörposition bewegen kann, ohne dass sich das Stereobild allzu sehr verändert.

Die Swissonic A204BT im Studio neben meine anderen Lautsprecher
Die Swissonic A204BT im Studio neben meine anderen Lautsprecher

Ich benutze sie hauptsächlich, um zu überprüfen, wie mein Mix auf Verbraucheranlagen klingt. Die meisten Zuhörer benutzen solche Anlagen, und nur wenige haben High-End-Lautsprecher – umso wichtiger ist es für Produzenten, seine Mixe auf günstige Anlagen zu überprüfen.

Und dafür sind die Swissonic A204BT sehr gut, denn es macht auch Spaß, Musik über diese Studiomonitore zu hören. Man kann sehr gut beurteilen, wie sich der Mix auf Consumer-Anlagen wie Autos oder PC-Monitore überträgt, vor allem im Low-End-Bereich. Der Klang der Lautsprecher ist sehr ausgewogen, man kann sich auf sie verlassen.

Im Vergleich zu meinem Neumann KH-120 klingen die kleinen Swissonic erstaunlich gut – natürlich ist der Klang bei den Neumanns besser, aber nicht viel. Es ist klarer und etwas definierter, aber ansonsten klingen auch die Swissonic dynamisch, deutlich und die einzelnen Instrumente sind perfekt zu unterscheiden.

A204BT 2 1

Der Schwachpunkt dieser Studiomonitore ist der Hochtonbereich, der im Vergleich zu teureren Modellen etwas weich klingt – aber das ist in dieser Preisklasse völlig normal. Ich kenne ehrlich gesagt keine Lautsprecher für 100 €/Paar, die so gut klingen.

Features

Das Hauptmerkmal dieser Lautsprecher ist die Möglichkeit der Bluetooth-Verbindung, sodass sie auch im Wohnzimmer oder am Schreibtisch verwendet werden können. Das war auch meine ursprüngliche Absicht, aber der Klang war zu gut, also habe ich sie ins Studio mitgenommen.

Die Bluetooth-Verbindung funktioniert hervorragend und hat eine Mega-Reichweite – ich kann mein Handy in der Küche und die Lautsprecher im Wohnzimmer haben und die Verbindung bricht keine Sekunde ab.

Ein Lautstärkeregler an der Vorderseite, 2 x Cinch-Buchsen und 2 x 6,3 mm Klinkeneingänge stehen zur Verfügung. Der Verstärker befindet sich in der linken Box und wird über das mitgelieferte Verbindungskabel mit der rechten Box verbunden. Auf der Vorderseite der linken Box befinden sich ein Kopfhörerausgang und ein Aux-Eingang. Sehr praktisch, um schnell alle möglichen Geräte anzuschließen.

Verarbeitung

Es ist erstaunlich, wie gut die Qualität von Produkten „Made in China“ mittlerweile ist, und dies ist ein sehr gutes Beispiel. Das Lautsprechergehäuse ist aus hochwertigem Kunststoff und sieht wirklich gut aus. Alles ist robust und stabil – ich habe sie schon ein paar Mal hin- und hertransportiert und sie halten das aus.

Alles ist sehr gut verarbeitet, wackelt nicht und auch die Kabeleingänge sind erstaunlich gut. Da die Swissonic A204 BT aus Kunststoff sind, sind sie im Vergleich zu anderen Modellen extrem leicht – das merkt man aber erst, wenn man sie trägt, weil sie optisch nicht so einen Eindruck machen.

Für wem sind die Swissonic A204BT geeignet?

Ich würde diese Monitore jedem empfehlen, der zu Hause oder am Arbeitsplatz Musik in guter Qualität hören möchte, ohne viel Geld auszugeben, denn in dieser Preisklasse sind die Swissonic A204BT unschlagbar. Die vielen Anschlussmöglichkeiten bieten viel Flexibilität – man kann die Monitore per Kabel an den PC anschließen, aber zwischendurch auch sein Handy per Bluetooth verbinden, um Musik über Spotify zu hören.

Auch für Musikproduzenten können diese Monitore hilfreich sein, besonders für Anfänger, die zunächst nicht viel Geld ausgeben wollen. Aber auch als 2. oder 3. Lautsprecherpaar sind sie sehr hilfreich, da sie eine interessante, andere Perspektive auf die eigenen Produktionen bieten.

Was spricht dafür?
  • Sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis
  • Ausgewogener und transparenter Klang
  • Guter Bass für die kleine Größe
  • Bluetooth-Verbindung
Was spricht dagegen?
  • Der obere Frequenzbereich könnte etwas besser sein

Preis: 99€/Paar, Link: Swissonic A204BT

Teile diesen Artikel

Wir recherchieren, testen, prüfen und empfehlen unabhängig die besten Produkte. Wenn du etwas über unsere Links kaufst, erhalten wir ggf. eine Provision.

Weitere Beiträge
Musikproduktion
So erstellst du die perfekte Vocal Chain (+ 3 Beispiele von bekannten Künstlern)
Bekannte Produzenten werden oft nach ihren Vocal Chains gefragt - dieses Thema scheint viele zu faszinieren. Kein Wunder, denn ohne perfekt abgemischte Vocals kann ein ...
Read More →
Beste Gesangsmikrofone in 2023
Gear
Ratgeber: Die besten Gesangsmikrofone in 2023
Die Auswahl eines Gesangsmikrofons ist nicht einfach, da jeder Sänger und jede Sängerin und jeder Aufnahmeraum andere Anforderungen hat. In diesem Artikel findest du ausführliche ...
Read More →
Das Tempo in der Musik
Musiktheorie
Das musikalische Tempo – Alles über BPMs und Tempoangaben
Neben Takt und Taktart ist das Tempo einer der wichtigsten musikalischen Rhythmusbegriffe. Hier erfährst du alle musiktheoretischen Grundlagen zum Thema Tempo.
Read More →
Anleitung zum Aufbau eines Schlagzeuges
Instrumente
Schlagzeug Aufbau: Zum perfekten Setup mit diesen Schritten
Das perfekte Setup für dein Schlagzeug zu finden, ist ein nie endender Prozess, der sich je nach Ausrüstung, Anforderungen, Raum und Performance ständig ändert. Hier ...
Read More →
Die besten kostenlosen DAWs
Musikproduktion
Die 10 besten kostenlosen DAWs in 2023
Wenn du gerade erst mit der Musikproduktion anfängst, möchtest du sicher nicht gleich mehrere hundert Euro für eine DAW ausgeben. Deshalb haben wir hier die ...
Read More →
Thomann Cyber Week - die besten Angebote für Studio, Recording, Instrumente und Software
Gear
Thomann Cyberweek: Bis zu 60% sparen bei Musikequipment
Eine Woche vor dem eigentlichen Black Friday startet bei Europas größtem Musikalienhändler Thomann die Cyberweek. Diese Woche gibt es tolle Angebote in allen Kategorien und ...
Read More →