Musikalische Intervalle einfach erklärt (mit Hörbeispielen)

Musikalische Intervalle sind die Grundbausteine von Melodien und Akkorden - sie gehören also zu den Grundlagen der Harmonie. Mit Hilfe der Intervalle kann der Komponist seine Gefühle und Emotionen in seinen Liedern vermitteln und so die Musik nach seinen Vorstellungen gestalten.
Inhaltsverzeichnis

In der Musiktheorie beschreiben Intervalle die Abstände der Tonhöhe von zwei Noten. In der westlichen Musik gibt es insgesamt 12 verschiedene Töne innerhalb einer Oktave, darum gibt es 12 grundlegende Arten von musikalischen Intervallen. Jeder Ton hat den gleichen Abstand zu den zwei nächsten, und dieser wird gemessen in Halbtonschritte oder Cents.

Ein Halbton sind genau 100 Cent – auf dem Klavier ist ein Halbtonschritt der Abstand zwischen einer weißen und einer direkt daneben liegenden schwarzen Taste oder der Abstand zwischen H und C oder E und F. Auf der Gitarre entspricht jeder Bund einem Halbtonschritt.

Wie man sieht, ist der Abstand zwischen zwei nebeneinander liegenden Tasten - egal ob schwarz oder weiß - ein Halbton
Abstand eines Halbtons auf dem Klavier

Warum sind musikalische Intervalle so wichtig?

Jedes Intervall hat ihren eigenen Klang und ihre eigene Wirkung. Melodien bestehen letztendlich aus Intervallen, deshalb hat die Auswahl der Intervallen einen sehr großen Einfluss auf das Endresultat.

Wenn ich Melodien nur mit perfekten Quinten und Terzen komponiere, ist die Melodie schön, romantisch oder nostalgisch. Wenn ich aber Tritonus-Intervalle verwende, klingt meine Melodie plötzlich unheimlich und beängstigend.

Je nachdem, welche Intervalle ich für meine Melodie wähle, und wie ich sie miteinander kombiniere, wird diese eine ganz andere Stimmung und Wirkung haben.

Aber nicht nur Melodien bestehen aus Intervallen, sondern auch Akkorde! Der einzige Unterschied besteht darin, dass bei Melodien die musikalischen Intervalle nacheinander gespielt werden (melodische Intervalle), während sie bei Akkorden gleichzeitig gespielt werden (harmonische Intervalle).

Melodisches Intervall vs Harmonisches Intervall (Musik)
Melodisches und harmonisches Intervall

Auch hier gilt: Je nachdem, welche Intervallkombination man wählt, hat der Akkord eine ganz andere Wirkung. Ein Dur-Akkord, einer der fröhlichsten Akkorde überhaupt, besteht aus einer großen Terz und einer Quinte, beides sehr helle und fröhliche Intervalle. Ein verminderter Akkord hingegen besteht aus einer kleinen Terz und einer verminderten Quinte, einem traurigen und einem sehr spannungsgeladenen Intervall – dementsprechend klingen verminderte Akkorde sehr angespannt und unheimlich.

Intervallnamen

Intervallnamen bestehen aus zwei wichtige Eigenschaften: Aus der Nummer und aus der „Qualität“.

Intervall-Nummer

Intervalle in der westlichen Musik basieren auf heptatonische Tonleiter (Tonleiter mit sieben Stufen pro Oktave, davon 5 Ganztonschritte und 2 Halbtonschritte. Die Namen entstehen aus den lateinischen Ordinalzahlen dieser Stufen (prima = „die Erste“, secunda=“die Zweite“, tertia „die Dritte“, usw.)

Stufe der TonleiterBezeichnung
1Prime
2Sekunde
3Terz
4Quarte
5Quinte
6Sexte
7Septime
8Oktave
9None
10Dezime
11Undezime
12Duodezime
13Tredezime
14Quartdezime
15Quintdezime oder Doppeloktave

So bedeutet beispielsweise „eine Quarte aufwärts“ den Übergang von einem Ton zu dem, der drei Positionen weiter oben auf der Skala liegt, immer unter Bezugnahme auf die jeweilige Tonleiter als Referenzsystem.

Als Beispiel: Wir befinden uns in der C-Dur Tonart und ich will von D aus eine Quinte aufwärts gehen. Dafür muss ich einfach von D aus 4 Schritte nach oben in der Tonleiter gehen, und lande so beim A.

Eine Quinte aufwärts entspricht 4 Schritten in der Tonleiter
Eine Quinte aufwärts entspricht 4 Schritten in der Tonleiter

Intervall-Qualität

Je nachdem, wie viele Halbtonschritte der Unterschied zwischen unseren zwei Stufen der Tonleiter hat, erhält der Intervall einen anderen Namen. Die Qualität eines Intervalls kann rein, groß, klein, übermäßig oder vermindert sein.

Reine Intervalle (oder perfekte Intervalle)

Diese Intervalle werden so genannt, weil sie im Allgemeinen als vollkommen harmonisch empfunden werden, obwohl die Quarte dies nicht unbedingt ist. Im Gegensatz dazu klingen kleine, große, übermäßige und verminderte Intervalle weniger harmonisch.

Reine Intervalle: Unisono, reine Quarte, reine Quinte und Oktave
Reine Intervalle: Unisono, reine Quarte, reine Quinte und Oktave

Es gibt 4 Intervalle, die als rein bezeichnet werden: Das Unisono, die reine Quarte, die reine Quinte und die Oktave. Das Unisono und die Oktave sind immer perfekt, die meisten Quarten und Quinten auch. Perfekte Quarten haben 5 Halbtöne und perfekte Quinten 7 Halbtöne.

Große und kleine Intervalle

Ein großes Intervall ist das größere von zwei möglichen Intervallen einer bestimmten Tonart. Große Intervalle sind die große Sekunde, die große Terz, die große Sexte und die große Septime.

Große Intervalle: große Sekunde, große Terz, große Sexte und große Septime
Große Intervalle: große Sekunde, große Terz, große Sexte und große Septime

Ein kleines Intervall ist das kleinere von zwei möglichen Intervallen einer bestimmten Tonart. Kleine Intervalle sind die kleine Sekunde, die kleine Terz, die kleine Sexte und die kleine Septime.

Kleine Intervalle: kleine Sekunde, kleine Terz, kleine Sexte und kleine Septime
Kleine Intervalle: kleine Sekunde, kleine Terz, kleine Sexte und kleine Septime

Eine Sekunde, Terz, Sexte oder Septime ist groß, wenn die höhere Note in der Durtonleiter der tieferen Note liegt. Zum Beispiel: Die Terz zwischen G und H ist groß, weil H in der G-Dur-Tonleiter liegt.

Wenn wir ein großes Intervall um einen Halbton verkleinern, wird das Intervall klein. Deshalb ist die Terz zwischen G und B klein.

Übermäßige und verminderte Intervalle

Übermäßige und verminderte Intervalle entstehen in diatonischen Tonleitern, wenn ein reines Intervall um einen Halbton vermindert oder vergrößert wird. Sie können aber auch entstehen, wenn man kleine oder große Intervalle um einen Halbton erniedrigt oder erhöht – solche Intervalle kommen aber in der Tonleiter nicht natürlich vor.

Übermäßige Intervalle: übermäßiges Unisono, übermäßige Quarte, übermäßige Quinte und übermäßige Oktave
Übermäßige Intervalle: übermäßiges Unisono, übermäßige Quarte, übermäßige Quinte und übermäßige Oktave
Verminderte Intervalle: verminderte Quarte, verminderte Quinte und verminderte Oktave
Verminderte Intervalle: verminderte Quarte, verminderte Quinte und verminderte Oktave

Beispiel: Eine verminderte Quinte (6 Halbtöne) entsteht, wenn eine reine Quinte (7 Halbtöne) um einen Halbton vermindert wird. Eine übermäßige Quinte (8 Halbtöne) entsteht, wenn die reine Quinte um einen Halbton erhöht wird.

Frequenzverhältnisse

Eine weitere wichtige Eigenschaft von Intervallen ist das Frequenzverhältnis. Dieses beschreibt das Verhältnis der tatsächlichen Frequenzen der beiden Töne zueinander und ergibt sich aus der Division der höheren Frequenz durch die tiefere.

Beispiel: Die Musiknote A4 hat die Frequenz 440 Hz, die Note D5 die Frequenz 587,33. Das Intervall zwischen den beiden Noten ist eine perfekte Quarte (5 Halbtöne) und hat das Frequenzverhältnis 587.33Hz/440 Hz = 4/3.

Hier findest du die genauen Frequenzen aller Musiknoten.

Tabelle aller Intervallnamen

Nummer und Qualität ergeben dann die vollständigen Namen aller musikalischen Intervalle:

IntervallnameHalbtonabstandFrequenzverhältnis
Prime/Unisono01/1
Kleine Sekunde116/15
Große Sekunde29/8
Kleine Terz36/5
Große Terz45/4
Perfekte Quarte54/3
Verminderte Quinte/Tritonus645/32
Perfekte Quinte73/2
Kleine Sexte/Übermäßige Quinte88/5
Große Sexte95/3
Kleine Septime109/5
Große Septime1115/8
Oktave122/1

Natürlich gibt es musikalische Intervalle jenseits der Oktave, aber diese können durch Addition dieser 12 Intervalle konstruiert werden. Die Halbtöne und Cents werden addiert, aber die Frequenzverhältnisse werden multipliziert – sie verhalten sich also exponentiell.

IntervallFrequenzverhältnis
1 Oktave2/1
2 Oktaven4/1
3 Oktaven8/1

Hörbeispiele

Hier findest du zu jedem Intervall ein Hörbeispiel: einmal als melodisches Intervall (zwei Töne nacheinander) und einmal als harmonisches Intervall (zwei Töne gleichzeitig).

IntervallHörbeispiel für melodisches IntervallHörbeispiel für harmonisches Intervall
Kleine Sekunde
Große Sekunde
Kleine Terz
Große Terz
Perfekte Quarte
Verminderte Quinte/Tritonus
Perfekte Quinte
Kleine Sexte/Übermäßige Quinte
Große Sexte
Kleine Septime
Große Septime
Oktave

Wie bestimme ich ein Intervall?

Fast alle Intervalle haben einen eindeutigen Namen, aber manche haben mehrere (8 Halbtöne können eine kleine Sexte oder eine übermäßige Quinte sein) – wie finde ich heraus, welcher Name richtig ist?

Zuerst musst du herausfinden, in welcher Tonart du dich befindest. Wenn du das weißt, zählst du von der ersten der beiden Noten aus (die erste Note ist die 1, die zweite die 2 usw.) und bewegst dich die Tonleiter nach oben oder unten, bis du die zweite Note erreichst.

Nehmen wir zum Beispiel die Tonart D-Dur und die Töne D und Ais. Um von D nach Ais zu kommen, muss ich 5 Schritte auf der Tonleiter nach oben gehen. Aber selbst dann lande ich nicht bei Ais, sondern bei A. Ich muss also noch einen Halbtonschritt nach oben gehen – wir haben also eine übermäßige Quinte (da Quinte + Halbton).

Wäre der Ton B statt Ais (in der Praxis ist es derselbe Ton), weil wir uns z.B. in Es-Dur befinden, würden wir von einer kleinen Sexte sprechen.

In der Praxis sind also eine kleine Sexte und eine übermäßige Quinte dasselbe, aber harmonisch gibt es einen Unterschied. Man muss immer die Tonart kennen, um den eindeutigen Namen zu bestimmen.

Welche Wirkung haben die verschiedenen Intervallen?

Musikalische Intervalle haben unterschiedliche emotionale Wirkungen, da sie jeweils einen ganz eigenen Klang haben.

  1. Unisono: Dieses Intervall vermittelt ein Gefühl von Einheit und Reinheit, da beide Töne die gleiche Tonhöhe haben.
  2. Kleine Sekunde: Dieses Intervall wird oft als dissonant und spannungsgeladen wahrgenommen.
  3. Große Sekunde: Ein stabiles, aber bewegtes Intervall, das häufig in Melodien verwendet wird.
  4. Kleine Terz: Dieses Intervall ist ein Hauptbestandteil des Mollakkordes und wird oft mit Traurigkeit oder Melancholie assoziiert.
  5. Große Terz: Ein wesentlicher Bestandteil des Dur-Akkords, der oft mit Fröhlichkeit oder Helligkeit assoziiert wird.
  6. Perfekte Quarte: Ein stabiles Intervall, das häufig in Harmonien verwendet wird.
  7. Tritonus: Auch bekannt als der „Teufelsintervall“, wird oft als dissonant und unruhig wahrgenommen.
  8. Perfekte Quinte: Ein sehr stabiles und angenehmes Intervall, das häufig in Harmonien verwendet wird.
  9. Kleine Sexte: Ein weiches und eher liebliches Intervall, das häufig in der romantischen Musik verwendet wird.
  10. Große Sexte: Ähnlich wie die kleine Sexte, hat aber einen etwas helleren, optimistischeren Klang.
  11. Kleine Septime: Oft als etwas unruhig und dissonant empfunden, ist sie ein wichtiger Bestandteil von Dominantseptakkorden.
  12. Große Septime: Kann dissonant wirken, ist aber ein wichtiger Bestandteil von Dur-Septakkorden und Jazzharmonien.
  13. Oktave: Wie das Unisono vermittelt auch die Oktave ein Gefühl von Einheit und Reinheit, da beide Töne die gleiche Tonhöhe haben, aber in verschiedenen Oktaven liegen.

Um den Effekt zu veranschaulichen, betrachten wir zwei Intervalle, die genau das Gegenteil bewirken: den Tritonus (dissonant und angespannt) und die reine Quinte (harmonisch und entspannt).

Der Song Black Sabbath der Metal-Band Black Sabbath verwendet das Tritonus-Intervall im Gitarrenriff, was eine sehr spannungsgeladene und beängstigende Atmosphäre erzeugt – eigentlich perfekt für düstere Heavy-Metal-Musik.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bei Twinkle Twinkle Little Star finden wir dagegen eine perfekte Quinte als Intervall zwischen dem ersten und zweiten „Twinkle“ – wie du siehst, wirkt dieses Intervall viel fröhlicher und entspannter. Genau das richtige für ein Kinderlied!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Komponisten wählen also die Intervalle ihrer Melodien je nachdem, welche Stimmung oder welchen Effekt sie beim Zuhörer erzeugen wollen. Möchte ich eine düstere, dunkle Stimmung erzeugen, so sind kleine Sekunden oder Tritonus die geeigneten Intervalle; möchte ich aber ein fröhliches, motivierendes Lied komponieren, so sind Intervalle wie die große Terz oder die perfekte Quinte am besten geeignet.

Teile diesen Artikel

Wir recherchieren, testen, prüfen und empfehlen unabhängig die besten Produkte. Wenn du etwas über unsere Links kaufst, erhalten wir ggf. eine Provision.

Anzeige

Inhaltsverzeichnis

Newsletter abonnieren, um nichts zu verpassen!

Gear
Wir sind jetzt auch auf Youtube!
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Artikel

Inhaltsverzeichnis

Weitere Beiträge
Absorber fürs Studio selber bauen: eine Anleitung
Musikproduktion
Schallabsorber fürs Studio selber bauen: einfach, günstig und sehr effektiv
Es ist nicht schwer, einen Schallabsorber für das Studio selbst zu bauen. Im Vergleich zum Kauf fertiger Absorber kann man viel Geld sparen und die ...
Read More →
Best MIDI Keyboard Controller 2023
Gear
Die 9 besten MIDI Keyboards in 2025
Bist du auf der Suche nach deinem nächsten MIDI-Keyboard? In diesem Beitrag vergleiche ich meine 9 Favoriten und erkläre alles, was du bei der Auswahl ...
Read More →
Roland TR-808
Musikproduktion
Was sind 808s? Bedeutung, Geschichte und Produktionstipps
808 haben eine lange Geschichte in der Musik, vor allem im Hip-Hop-Bereich. In diesem Beitrag erfährst du alles über die legendäre Roland TR-808 und die ...
Read More →
Die besten Reverb-Pedale
Gear
Die besten Reverb-Pedale für Gitarristen und Produzenten
Ein Reverb-Pedal kann der Gitarre eine unglaubliche Tiefe verleihen und den Klang enorm bereichern. Egal, ob dein Verstärker bereits einen eingebauten Hall hat oder nicht ...
Read More →
Die besten Laptops für Musikproduktion
Gear
Die 12 besten Laptops für Musikproduktion
Lange Zeit glaubte man, man müsse unbedingt ein Apple-Laptop haben, um unterwegs Musik zu produzieren - das ist längst nicht mehr der Fall. Auch wenn ...
Read More →
News
Die beliebtesten Musikfestivals in jedem Land der Welt
Wenn man Musik wirklich liebt, gibt es nichts Besseres als ein Musikfestival zu besuchen, um seinen Lieblingskünstler live zu erleben. Oder am besten gleich mehrere! ...
Read More →