Die Musikalische Synkope einfach erklärt

Den Begriff "Synkope" hast du sicher schon einmal gehört - vielleicht von einem Bandkollegen, der sich mit Musiktheorie auskennt, oder von einem Produzenten, der versucht, seine Ideen zu erklären. Der Begriff ist jedoch nicht immer eindeutig und führt oft zu Missverständnissen. In diesem Artikel erfährst du alles über die musikalische Synkope, erklärt mit praktischen Beispielen.
Inhaltsverzeichnis

In der Musiktheorie ist die Synkope ein Effekt, der den regelmäßigen rhythmischen oder harmonischen Fluss einer Passage in einer Komposition unterbricht oder stört.

Eine Synkope entsteht, wenn der Akzent auf einem schwachen Beat statt auf dem starken liegt, oder wenn ein Rhythmus auf zwei verschiedene Beats aufgeteilt wird. Dies kann Spannung und Höhepunkte in der Musik erzeugen und wird oft verwendet, um eine Melodie oder einen Rhythmus interessanter und komplexer zu machen.

Eine der häufigsten Formen der Synkopierung ist der „synkopierte Rhythmus“, bei dem der Akzent auf einem schwachen Schlag liegt. In einem typischen 4/4-Takt sind die schweren Schläge 1 und 3, die schwachen Schläge 2 und 4.

Starke (1,3) und schwache (2,4) Schläge im 4/4 Takt
Starke (1,3) und schwache (2,4) Schläge im 4/4 Takt

Das sind aber nicht die einzigen möglichen Synkopen – wenn man den Takt in Achtelnoten statt in Viertelnoten, erhält man 4 schwache Schlägen (Offbeats).

Mögliche Synkopierungen mit Achtelnoten im 4/4 Takt
Mögliche Synkopierungen mit Achtelnoten im 4/4 Takt

Passend dazu: Musikalische Symbole und Zeichen, die jeder kennen sollte

Arten von Synkopen

Rhythmische Synkopen

Bei einem synkopierten Rhythmus liegt der Akzent auf einem der schwachen Schläge, wie zum Beispiel die Bassdrum auf die „und“ von der 3, oder die Snare auf der „und“ von der 4. Hier ein einfaches Beispiel aus meiner DAW:

Einfacher Beat ohne Synkopierung
Einfacher Beat ohne Synkope
Einfache Synkopierung auf die Bassdrum
Synkopierung mit der Bassdrum – der Beat wird spannender
Zusätzliche Synkopierung mit der Snare Drum
Um das Ganze noch interessanter zu machen, füge ich noch ein paar synkopierte Snareschläge hinzu.

Du kannst sehen, dass diese Technik die Rhythmen enorm aufwertet, denn der Zuhörer erwartet, dass die Betonung auf den starken Schlag fällt – stattdessen aber von der Betonung auf dem schwachen Schlag überrascht wird.

Eine andere Form der Synkopierung sind sogenannte „Cross-Rhythmen“, bei denen zwei verschiedene Rhythmen gleichzeitig gespielt werden. Dies kann erreicht werden, indem ein Instrument ein gleichmäßiges Muster spielt, während ein anderes Instrument ein synkopiertes Muster darüberlegt – ein klassisches Beispiel sind Schlagzeug und Percussion.

Dadurch wird die Musik komplexer und interessanter, da das Ohr des Zuhörers ständig zwischen den beiden unterschiedlichen Rhythmen hin- und hergerissen wird.

Synkopen können eine Melodie oder einen Rhytmus nicht nur interessanter machen, sondern auch eine bestimmte Emotion oder ein Gefühl vermitteln. Zum Beispiel kann ein synkopierter Rhythmus ein Gefühl von Dringlichkeit oder Aufregung vermitteln, während ein gerader, nicht synkopierter Rhythmus ein Gefühl von Ruhe und Frieden hervorrufen kann.

Mithilfe von Synkopen kann man auch Kontrapunkte bilden, indem man zwei Melodien zu einem harmonischen und rhythmischen Ganzen verbindet – mehr dazu in meinem Artikel über den Kontrapunkt.

Harmonische Synkopen

Harmonische Synkopen sind ein besonderer Effekt von Akkorden. Sie treten auf, wenn ein und derselbe Akkord über mehrere Takte erklingt, oder in anderen Fällen, wenn Akkorde so angeordnet sind, dass sie auch rhythmische Synkopen erzeugen.

Synkopen wurden von den klassischen Theoretikern der Harmonielehre als schlechte Effekte angesehen und daher als Fehler bezeichnet (und werden auch heute noch in der klassischen Harmonielehre als Fehler angesehen). Es gibt jedoch unzählige Beispiele in der Musikgeschichte, in denen ein solcher Effekt auftritt.

Melodie ohne Synkope
Akkorde ohne Synkopierung
Akkorde mit Synkopierung
Akkorde mit Synkopierung, indem man den zweiten und den vierten Akkord eine Achtelnote vorschiebt

Dies ist eine sehr häufige Art der harmonischen Synkopierung, die besonders oft in der aktuellen Popmusik verwendet wird. Sie gibt dem Song einen Groove – der dann durch weitere Synkopierung des Schlagzeugs noch verstärkt werden kann.

Synkopierung des Schlagzeugs
Mit mehr Offbeat-Schlägen vom Schlagzeug fängt der Pattern an zu grooven

Wie bildet man Synkopen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Synkopen in deiner Musik zu erzeugen:

  • Note auf einen schwachen Taktschlag setzen. So einfach ist das – anstatt die Snare auf die 2 zu spielen, spiele sie auf die „2-und“.
  • Ersetze den Akzent. Du kannst Synkopen erzeugen, indem du einen schwachen oder einen unbetonten Schlag betonst. Dies kann durch den Einsatz von Dynamik geschehen, z. B. indem du eine Note lauter oder leiser spielst als die umliegenden Noten, oder durch die Artikulation, z. B. staccato oder legato.
  • Lass die Note oder den Akkord über den Takt hinaus ins nächste Takt laufen. Die Note soll mit dem leichten Schlag des ersten Taktes beginnen und mit dem schweren Schlag des nächsten Taktes enden.
  • Verwende Off-Beat Rhythmen: Du kannst Synkopen erzeugen, indem du Rhythmen verwendest, die nicht auf den starken Schlägen des Taktes basieren. Der klassische „Chop“ der Gitarre+Klavier im Reggae ist das beste Beispiel dafür – siehe das Video von unten.

Es ist wichtig, darauf zu achten, dass Synkopen ausgewogen eingesetzt und nicht übertrieben werden, da sie die Musik chaotisch klingen lassen können. Experimentiere mit den verschiedenen Techniken und höre, wie sie im Kontext deiner Komposition klingen.

In welchen Musikrichtungen werden Synkopen verwendet?

Synkopen werden in allen Musikrichtungen eingesetzt, besonders im Reggae, Jazz, Blues, Funk und Hip-Hop. Im Jazz wird die Synkope verwendet, um die Musik improvisiert und spontan wirken zu lassen. Im Funk und Hip-Hop wird diese verwendet, um den Groove zu erschaffen.

In Reggae und Ska findet man Synkopen überall: Diese Musikrichtungen basieren vollständig auf Off-Beat Betonungen. Die Gitarre spielt auf die 2 und die 4 des Taktes, das Schlagzeug lässt die 1 frei und betont die 3. Also genau das Gegenteil von dem, was man sonst aus der Rock- und Popmusik kennt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschichte der Verwendung von Synkope in der Musik

Synkopen gehören seit dem Mittelalter zu den Grundlagen der Komposition. Schon die italienischen, deutschen und französischen Komponisten des Trecento im 14. Jahrhundert verwendeten Synkopen, wie z.B. das folgende Lied von Giovanni da Firenze.

Giovanni da Firenze, Appress' un fiume
Giovanni da Firenze, Appress‘ un fiume

In der Encyclopædia Britannica heißt es: „Das Repertoire der Weihnachtslieder aus dem 15. Jahrhundert ist eines der bedeutendsten Denkmäler der englischen Musik des Mittelalters[…] Die frühen Weihnachtslieder sind rhythmisch geradlinig, im modernen 6/8-Takt; später ist der Grundrhythmus im 3/4-Takt, mit vielen Kreuzrhythmen[…] wie im berühmten Agincourt-Lied ‚Deo gratias Anglia‘. Wie in anderer Musik dieser Zeit liegt der Schwerpunkt nicht auf der Harmonie, sondern auf Melodie und Rhythmus.

Die Komponisten der Venezianischen Schule (einer Strömung der Renaissance), wie z.B. Claudio Merulo, verwendeten Synkopen in großem Umfang in seinen Toccatas.

Tocatta von Claudio Merulo
Tocatta von Claudio Merulo

Auch J. S. Bach benutzte die Synkope als grundlegendes Instrument für seine Kompositionen. Ein gutes Beispiel aus der Barockzeit ist diese Passage von Duet Aria in Cantata.

Hier entstehen Synkopen, indem Bach die Töne über den Takt hinaus bis zum nächsten Takt nachklingen lässt (Legato) und die nächste Betonung auf einen schwachen Taktschlag setzt.

Bach, Passage von Duet aria "Herr, du siehst statt guter Werke" in Cantata BWV9
Bach, Passage von Duet aria „Herr, du siehst statt guter Werke“ in Cantata BWV9

Schubert, Beethoven, Haydn und Mozart verwendeten Synkopen, um ihre Sinfonien abwechslungsreicher zu gestalten. Ein hervorragendes Beispiel für die Verwendung von Synkopen im 3/4 Takt findet sich im Eröffnungssatz von Beethovens Symphonie Nr. 3, der sogenannten Eroica.

Beethoven verwendet hier ein 3/4 Takt, verwendet dann aber Synkopen, um es auf verschiedene Weise zu unterbrechen:

Methode 1: Indem man die Töne in einen schwachen Schlag des Taktes verschiebt, wie z.B. die erste Violinstimme in den Takten 7-9. Anstatt auf der 1 zu beginnen, gibt es eine Achtelpause und die erste Note liegt auf der „1 und“.

Beethoven Sinfonie Nr. 3, Anfang des ersten Satzes
Beethoven Sinfonie Nr. 3, Anfang des ersten Satzes

Methode 2: Indem er die Akzente auf die schwachen Schläge des Taktes legt, wie es in den Takten 25-26 und 28-35 der Fall ist. Er baut subito forte ein, was nichts anderes bedeutet als „plötzlich laut“ – diese Noten heben sich also dynamisch von den anderen ab.

Beethoven, Sinfonie Nr. 3, erster Satz, Takte 23-37, erste Geigenstimme
Beethoven, Sinfonie Nr. 3, erster Satz, Takte 23-37, erste Geigenstimme

Diese lange Sequenz von synkopierten subito forte taucht später in der Durchführung dieses Satzes in einer Passage auf. Antony Hopkins, einer der bekanntesten Pianisten der Welt, beschreibt diese Passage als „ein rhythmisches Muster, das die Eigenschaften eines normalen 3/4 Taktes einfach ignoriert„.

Methode 3: Indem er Pausen da einfügt, wo die Zuhörer normalerweise eine Note erwarten würde. Das ist die klassische Methode, die den Zuhörer immer wieder überrascht und das Lied interessant hält.

Beethoven, Sinfonie Nr. 3, erster Satz
Beethoven, Sinfonie Nr. 3, erster Satz, Takte 123-131, erste Geigenstimme

Problematik der Übertragung des Synkopenbegriffs außerhalb der westlichen Musik

Es ist umstritten, ob die Phrasierung und Betonung von Musikstilen außerhalb des westlichen Kulturkreises als Synkope bezeichnet werden kann. Das Konzept der Synkopierung basiert ja darauf, dass die Betonung unerwartet ist, eine „Störung oder Unterbrechung des regelmäßigen Flusses des Rhytmus„.

Bei Reggae ist der Offbeat alles andere als unerwartet – er bildet die Grundlage des Stiles. Es ist daher schwer zu sagen, ob die Offbeat-Schläge eines jeden Reggae-Liedes als Synkopen bezeichnet werden können.

Ein weiteres Beispiel: Die rhythmischen Formeln des Ragtime (Vorläufer des Jazz) aus dem späten 19. Jahrhundert wurden von der Mehrheit der europäischen und amerikanischen Hörer oft als synkopiert interpretiert, obwohl dies nicht die ursprüngliche Absicht war.

Dementsprechend ist es bei Musikstilen aus Afrika, der Karibik und Südamerika nicht immer möglich, eindeutig zu sagen, ob es sich tatsächlich um eine Synkope handelt. Es steht also jedem frei, dies so zu interpretieren, wie er möchte.

Wood and Fire on Social media

Wir recherchieren, testen, prüfen und empfehlen unabhängig die besten Produkte. Wenn du etwas über unsere Links kaufst, erhalten wir ggf. eine Provision.

Weitere Beiträge
Melodie einfach erklärt
Musiktheorie
Was ist eine Melodie? Erklärung, Beispiele und Kompositionstipps

Wenn wir an ein Lied denken, das uns besonders gefällt, kommt uns als erstes die Melodie in den Sinn. Schließlich ist sie das Hauptelement des Liedes und macht es unverwechselbar – man könnte auch sagen, sie ist die Essenz eines Songs. In diesem Artikel erfährst du alles über Melodien, was sie ausmacht, Tipps zum Komponieren von Melodien und einige bekannte Beispiele.

Read More →
Verschiedene Rhythmen in einem Lied
Musiktheorie
Der Rhythmus (Musik) – alles über Takt, Metrum und Tempo

Rhythmus ist das Herzstück eines jeden Musikstücks, das, was uns zum Tanzen bringt und unseren Körper in Bewegung setzt. Von den regelmäßigen Takten eines Marsches bis hin zu den komplexen, unregelmäßigen Mustern des Jazz und der elektronischen Musik prägt der Rhythmus den Charakter und die Dynamik einer musikalischen Aufführung. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt des Rhythmus ein und erläutern die wichtigsten Aspekte.

Read More →
Musiktheorie
Notenwerte einfach erklärt: ein Überblick

Die Magie der Musik liegt in ihrer Fähigkeit, Emotionen und Bilder durch Klänge zu vermitteln. Hinter dieser Kunst verbirgt sich jedoch eine komplexe Sprache aus Noten, Takten und Rhythmen. Ein Schlüssel zum Verständnis dieser Sprache sind die Notenwerte, die bestimmen, wie lange jeder Ton in einem Musikstück gespielt wird. In diesem Artikel werden die verschiedenen Notenwerte und ihre Bedeutung im Kontext der Musiktheorie und -praxis einfach und verständlich erklärt.

Read More →
Die besten PCs und Mac für Musikproduktion
Gear
Die 12 besten Desktop PCs für Musikproduktion (Windows und Mac)

Du suchst einen PC oder Mac für die Musikproduktion? Ich weiß, wie schwer das ist! Es gibt so viele verschiedene Modelle, Marken und Spezifikationen auf dem Markt, dass die Entscheidung nicht leicht fällt. Aber keine Sorge – hier bist du genau richtig, denn in diesem Artikel stellen wir dir die besten Modelle auf dem Markt vor – für große und kleine Budgets.

Read More →
Was sind Tonleiter?
Musiktheorie
Tonleiter: Aufbau, Modus, Anwendungen und Hörbeispiele

Tonleitern gehören zu den Grundlagen der Musiktheorie, sie ermöglichen uns die richtige Interpretation von Musikstücken und eröffnen uns viele Möglichkeiten beim Komponieren. Wer die Tonleitern beherrscht, dem gehen die musikalischen Ideen nicht aus. Lies weiter und erfahre alles über die wichtigsten Tonleitern.

Read More →
Takte und Taktarten einfach erklärt
Musiktheorie
Der Takt: Rhythmus und Taktarten verstehen

Takte und Taktarten strukturieren den Rhythmus eines Liedes und helfen, das ganze Lied in kleine Teile zu unterteilen. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren.

Read More →

SUBSONIC 808

Dieses Sample Pack beinhaltet 62 der besten 808-Bässe der Industrie! Abonniere unseren Newsletter und erhalte die Samples sofort in deinem Postfach.

Subsonic 808 sample pack