Pentatonik: Erklärung, Geschichte und Anwendung pentatonischer Tonleitern

Die pentatonische Tonleiter ist ein faszinierendes Phänomen in der Welt der Musik, das so alt ist wie die Musik selbst und dabei überall auf der Welt präsent ist. Sie besteht aus fünf Tönen pro Oktave und ist in einer Vielzahl von Musikkulturen auf der ganzen Welt zu finden, von den traditionellen Klängen Asiens und Afrikas bis hin zur Countrymusik und dem Blues des Westens.
Inhaltsverzeichnis

Eine pentatonische Tonleiter (griechisch πέντα, penta, „fünf“) ist eine musikalische Skala, die aus fünf Tönen besteht.

Pentatonische Tonleitern sind in fast allen Musikkulturen verbreitet, von vielen Arten der Volksmusik (z.B. keltische Musik, ungarische Folklore, albanische Folklore, indonesisches Gamelan oder andine Huayno-Gesänge) bis hin zur westafrikanischen Musik und ihren afroamerikanischen Ablegern wie Spirituals, Jazz, Blues und vor allem Rock. Auch in der klassischen Musik wird die pentatonische Tonleiter häufig verwendet, z.B. in zahlreichen Kompositionen von Claude Debussy.

Es gibt zwei Grundtypen pentatonischer Skalen: die Dur-Pentatonik und die Moll-Pentatonik. Beide bestehen aus fünf Tönen, aber die Abstände zwischen den Tönen sind unterschiedlich.

In der westlichen Musik bezieht sich die Dur-Pentatonik auf die Töne 1, 2, 3, 5 und 6 einer Dur-Tonleiter. In C-Dur wären dies beispielsweise die Töne C, D, E, G und A.

Die C-Dur Pentatonik
Die C-Dur Pentatonik

Die Moll-Pentatonik besteht aus den Tönen 1, 3, 4, 5 und 7 der natürlichen Molltonleiter. In a-Moll wären das die Töne A, C, D, E und G.

Die a-Moll Pentatonik
Die a-Moll Pentatonik

Arten von pentatonischen Tonleitern

Die in der westlichen temperierten Musik bekannten pentatonischen Tonleiter sind alle anemitonisch, d.h. ohne Halbtonintervalle und mit nur fünf Stufen.

Dur- und Moll-Pentatonik

Die klassische pentatonische Tonleiter zeichnet sich also nicht nur durch das Fehlen von Halbtonintervallen aus, sondern auch dadurch, dass jeder der fünf Töne Endton (und Tonika) sein kann. Es ist also nicht richtig, zwischen einer pentatonischen Dur- und einer pentatonischen Molltonleiter zu unterscheiden, aber es ist offensichtlich, wie die beiden Tonarten in der pentatonischen Tonleiter enthalten sind.

Die klassische Art, eine pentatonische Tonleiter zu konstruieren, besteht darin, fünf aufeinanderfolgende Töne aus dem Quintenzirkel zu nehmen: z.B. C, G, D, A und E, die in umgekehrter Reihenfolge eine C-Pentatonik bilden. Wie du siehst, sind dies dieselben Töne wie in der a-Moll-Pentatonik, nur in einer anderen Reihenfolge.

Beispiele

Pentatonische Tonleiter sind, wie bereits erwähnt, in traditionellen Liedern und in der Volksmusik weit verbreitet. Ein Lied, dessen gesamte Melodie auf einer pentatonischen Durtonleiter basiert, ist das Volkslied Oh! Susanna von Stephen Foster oder die christliche Hymne Amazing Grace. Ein Beispiel in Moll ist das traditionelle kanadische Lied Land of the Silver Birch.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Oh! Susanna von Stephen Foster verwendet die Pentatonik in der Hauptmelodie

Auch im Jazz ist die Pentatonik (und ihre analoge sechstönige Bluesskala) weit verbreitet: Beispiele sind der Anfang der Melodie von Duke Ellingtons In a Sentimental Mood oder die Melodie von I got rhythm, einem bekannten Standard von George Gershwin.

In der zeitgenössischen Musik wurde es von Paolo Conte in der Melodie von Aguaplano aus dem gleichnamigen Album von 1987 verwendet.

In der klassischen Musik gibt es neben dem bereits erwähnten Debussy zahlreiche Beispiele:

  • Etüde op. 10 Nr. 5 in G♭-Dur – Auf den schwarzen Tasten von Fryderyk Chopin: Die gesamte Melodie wird mit der rechten Hand auf der G♭-Pentatonik (auf den schwarzen Tasten) gespielt.
  • Die Sinfonie „Aus der Neuen Welt“ und das „Amerikanische“ Streichquartett in F-Dur von Antonín Dvořák: Beide haben ein Thema, das größtenteils auf pentatonischen Skalen basiert und wahrscheinlich von indianischen Liedern und afroamerikanischen Spirituals inspiriert ist.
  • Madama Butterfly und Turandot von Giacomo Puccini: Beide Werke spielen durch die häufige Verwendung pentatonischer Skalen stark auf japanische und chinesische Klänge an.
  • Laideronette, Emperatrice des Pagodes, ein Satz aus Ma Mère l’Oye von Maurice Ravel: In diesem Stück wird eine vierteltönige Harmonie auf einer pentatonischen Tonleiter verwendet.

Aufgrund des „orientalischen“ Gefühls, das pentatonische Melodien vermitteln, insbesondere wenn sie in Quarten harmonisiert sind, werden sie von Komponisten klassischer Musik (z.B. in den bereits erwähnten Werken Madama Butterfly und Turandot) und in Filmen sehr häufig verwendet, um orientalische oder andere ungewöhnliche Stimmungen zu erzeugen.

Auch interessant: Was ist der Kontrapunkt (Musiktheorie)? Definition, Klassifizierung und Anwendung

Das pentatonische System

Der Musikwissenschaftler Constantin Brăiloiu ist der Ansicht, dass die pentatonischen Skalen, die in der Musik der ganzen Welt zu finden sind, nicht nur eine Art Tonleiter sind, sondern ein „pentatonisches System“, das unabhängig von oder vor anderen musikalischen Systemen existiert.

Pentatonische Skalen haben fünf Töne, die in zwei Gruppen unterteilt sind, eine mit drei Tönen und eine mit zwei Tönen. Zum Beispiel haben wir in der G-Pentatonik eine Gruppe mit den Tönen G, A, H und eine andere Gruppe mit den Tönen D und E. Brăiloiu nennt die Gruppe der drei Töne „pyknon“, was im Altgriechischen „dicht“ oder „häufig“ bedeutet.

Pyknon in der G-Dur Pentatonik
Pyknon in der G-Dur Pentatonik

Das Pyknon in der G-Pentatonik besteht aus den Tönen G, A, H. Es ist besonders wichtig, weil es eine Folge von Tönen hat, die sich jeweils um einen Ton unterscheiden. Das Pyknon ist der Hauptbezugspunkt für den Hörer.

In der Musik gibt es auch Töne, die nicht zur Pentatonik gehören. Diese Noten werden oft als Durchgangsnoten bezeichnet und haben oft eine ungewisse Tonhöhe. Brăiloiu vergleicht sie mit dem chinesischen Musikbegriff „pien“, was „Verschönerung“ bedeutet.

Diese Durchgangsnoten sind oft weniger genau in der Tonhöhe und werden entweder durch Konsonanz oder durch Anziehung zu benachbarten Noten beeinflusst.

In der westlichen Musik hat sich die Konsonanz durchgesetzt, aber in anderen Musiksystemen gibt es andere Lösungen, wie z.B. die Anpassung an Zwischentöne.

Weisen wir den Tönen des „pentatonischen Systems“ Nummern zu, die den Tönen der diatonischen Skala entsprechen, so gibt es fünf Haupttöne und zusätzliche „Nebentöne“, die seltener gespielt werden, weil sie spannungsreicher klingen.

Zum Beispiel:

PyknonPienPien
GAHCC♯DEFF♯
I StufeII StufeIII StufeV StufeVI Stufe

Auf diesen Stufen (die im Gegensatz zu den diatonischen Modi eine relative funktionale Indifferenz aufweisen, d.h. keine harmonischen oder melodischen Reize ausüben) lassen sich also verschiedene Modi konstruieren, die nach Brăiloiu die Existenz eines pentatonischen Musiksystems rechtfertigen.

StufeTonleiter (Beispiel in G)
I („Dur“)GAHDE
IIAHDEG
IIIHDEGA
VDEGAH
VI („moll“)EGAHD

Die musikethnologische Forschung scheint zu zeigen, dass diese Prinzipien auf viele Kulturen anwendbar sind: Pentatonische Systeme finden sich in der chinesischen, afrikanischen und osteuropäischen Musik.

Pentatonische Skalen in verschiedenen Musikkulturen

Bei nicht temperierten Musiksystemen ist es schwierig, die genauen Frequenzverhältnisse zu definieren, die in den verschiedenen Musikkulturen verwendet werden.

Wenn wir zum Beispiel davon ausgehen, dass die pentatonische Skala aus der pythagoräischen Skala durch eine Folge rechter Quinten abgeleitet ist (Prinzip des Quintenzirkels), dann sind die Frequenzverhältnisse zwischen den verschiedenen Tönen der pentatonischen Skala (wenn wir das Verhältnis zwischen dem höchsten und dem tiefsten Ton betrachten) 9/8 – 9/8 – 32/27 – 9/8 – 32/27. Betrachten wir die Skala dagegen als von der natürlichen Tonleiter abgeleitet, so erhalten wir: 9/8 – 10/9 – 6/5 – 10/9 – 6/5.

Es ist also sehr schwierig, das Verhältnis zwischen den Tönen der verschiedenen musikalischen Systeme genau zu bestimmen, und der westliche Hörer neigt immer dazu, die Töne dem temperierten System zuzuordnen.

Die Bedeutung der Pentatonik in der westlichen klassischen Musik

In den Anfängen der westlichen klassischen Musik spielte die Pentatonik eine wichtige Rolle, auch wenn sie nicht ausdrücklich betont wurde. Sie war fest in den traditionellen heptatonischen Kirchentonarten verwurzelt und wurde in frühen Choralmelodien verwendet. Mit der Etablierung der Dur-Moll-Tonalität verlor sie jedoch an Bedeutung.

Erst in der Romantik, als das Interesse an volkstümlichen, außereuropäischen und ursprünglichen Musikformen wieder erwachte, rückte die Pentatonik wieder in den Vordergrund. Sie wurde als eigenständiges Tonsystem mit besonderer Klangfarbe geschätzt. Komponisten adaptierten oder imitierten pentatonische Themen aus der Volksmusik, sei es aus der eigenen Nation oder aus exotischen Kulturen.

So ist die Pentatonik beispielsweise im Hauptmotiv der „Morgenstimmung“ aus der Peer-Gynt-Suite von Edvard Grieg oder im Thema des Largo-Satzes der 9. Symphonie und des Streichquartetts Nr. 12 von Antonín Dvořák zu hören.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie man sieht, basiert die Melodie der "Morgenstimme" ausschließlich auf Noten der C-Dur-Pentatonik.
Wie man sieht, basiert die Melodie der „Morgenstimmung“ ausschließlich auf Noten der C-Dur-Pentatonik.(Partitur vom Anfang des Stückes).

Einige Komponisten nutzten die Pentatonik, um ihre Dur-Moll-Harmonik zu erweitern, zu verfremden oder zu bereichern. Sie findet sich beispielsweise in Franz Liszts „Au bord d’une source“, in Frédéric Chopins Etüde op. 10 Nr. 5 in Ges-Dur, die vollständig auf den schwarzen Tasten des Klaviers gespielt wird, sowie in Giacomo Puccinis Opern „Madam Butterfly“ und „Turandot“.

In der musikalischen Bewegung des sogenannten Impressionismus und bei einigen Komponisten des 20. Jahrhunderts wurde die Pentatonik schließlich als eigenständige Form der Tonalität anerkannt, die ganze Musikstücke oder Passagen prägen kann. Beispiele hierfür sind Claude DebussysArabesque No. 1„, die durch seine Begegnung mit javanischer und balinesischer Gamelanmusik auf der Pariser Weltausstellung 1889 inspiriert wurde, Maurice RavelsPassacaille“ aus seinem Klaviertrio und „Laideronnette“ aus „Ma Mère l’Oye„, Béla BartóksDer wunderbare Mandarin“ und einige Stücke aus seinem „Mikrokosmos„, Susanne HinkelbeinsEconomia de Tahuantinsuyu“ aus ihrem Lateinamerika-Zyklus sowie Igor StrawinskysDie Nachtigall„.

Der zeitgenössische Komponist Lou Harrison ging noch einen Schritt weiter und erforschte in einigen seiner Werke neue pentatonische Skalen.

Osten

Wie bereits erwähnt, führte die musikethnologische Entwicklung der Skalen einerseits zur Konsonanz und damit zum Diatonismus, wie er für die westliche Musik typisch ist, und andererseits zu rationalen Lösungen, bei denen „die Stufe in die Mitte des zu füllenden Intervalls gesetzt wird“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dies führte zu ausgewogenen pentatonischen Skalen, bei denen die Tonstufen ungefähr gleichmäßig über die Oktave verteilt sind, wie z.B. die anemitonische pentatonische Skala, die als Slendro bekannt und typisch für die Musik von Java und Bali ist.

Slendro angenähert in westlicher Notation
Slendro angenähert in westlicher Notation

Eine ähnlich rationalistische Einstellung führte wahrscheinlich zur Entzerrung der Oktave in sieben etwa gleich große Stufen, aus denen – in Thailand – die übliche Pentatonik extrahiert wurde (was die Transposition auf fest gestimmte Instrumente wie das Xylophon erleichtert).

Die pentatonische Tonleiter ist die Grundlage der chinesischen und mongolischen Musik. Insbesondere die fünf Modi, die man erhält, wenn man die Pentatonik von einer anderen Stufe aus spielt, sind in China weit verbreitet; diese Diaoshi-Modi sind: gong, shang, jue, zhi und yu.

StufeDiaoshiTonleiter
IGongGAHDE
IIShangAHDEG
IIIJueHDEGA
VZhiDEGAH
VIYuEGAHD

Auch die japanische Musik verwendet ein ähnliches System: Die Grundtöne der japanischen Flöte Shakuhachi bilden eine pentatonische Molltonleiter.

Die Yo-Skala wird in japanischen buddhistischen Shōmyō-Gesängen und in der kaiserlichen Gagaku-Musik verwendet. Dieser Skalentyp ist nichts anderes als der vierte Modus einer anemitonischen pentatonischen Durtonleiter, z.B. die D yo-Tonleiter, die der chinesischen Diaoshi zhi-Tonleiter entspricht:

Yo-Tonleiter auf D
Yo-Tonleiter auf D

Amerika

Die pentatonische Molltonleiter wird häufig in Volksliedern der nordamerikanischen Appalachenkultur verwendet (im Gebiet von New York südwärts bis Alabama und Georgia).

Die Volkslieder der Blackfoot-Indianer basieren häufig auf pentatonischen Skalen. Und pentatonische Tonleitern (Dur und Moll) bilden die Grundlage der Musik der Anden, z. B. der traditionellen Huayno-Tänze.

Jazz

Die westliche klassische und tonale Jazzharmonik basiert im Wesentlichen auf Akkorden, die durch Terzintervalle gekennzeichnet sind. Als John Coltrane und Miles Davis die modale Improvisation einführten (Kind of Blue, 1959 und My Favourite Things, 1960), erwies sich die Verwendung pentatonischer Skalen als sehr wichtig, da die auf diesen Skalen aufgebauten Melodien von Natur aus mehrdeutig sind und zwischen den relativen Modi Dur (Ionisch, Lydisch und Mysolisch) und Moll (Äolisch, Phrygisch und Dorisch) schweben. Zur gleichen Zeit begannen die Pianisten McCoy Tyner und Bill Evans, Begleitungen mit Quartenstimmungen zu entwickeln.

Die Dur- und Moll-Pentatonik mit ihren Quarten-Voicings hat Einzug gehalten in den Stil vieler Jazzmusiker wie Art Tatum, Chick Corea und Herbie Hancock und natürlich auch in die Rock- und Blues-Fusion.

Musikunterricht

Die pentatonische Tonleiter spielt eine wichtige Rolle in einigen pädagogischen Methoden, wie z.B. dem Orff-Schulwerk. Die von Carl Orff entwickelte Methode betont die Vorteile der musikalischen Improvisation, die auf elementarer Ebene mit Hilfe pentatonischer Skalen einfacher und effektiver ist.

Eine pentatonische C-Tonleiter, die auf einem C-Dur-Akkord (C – E – G) gespielt wird, hat alle Stufen, die dem Dreiklang (C – E – G) entsprechen oder mit ihm zusammenfallen, und enthält keine vierte Stufe (F), die mit C-Dur dissonieren würde, da sie einen Halbton von E entfernt ist. Ähnlich verhält es sich mit dem Moll-Äquivalent. Das bedeutet, dass sich ein Anfänger mit einer pentatonischen Tonleiter auf Ausdruck und melodische Kreativität konzentrieren kann, ohne offensichtliche harmonische Fehler zu machen.

Auch in der Unterrichtsmethode des ungarischen Musikers und Pädagogen Zoltán Kodály spielen pentatonische Skalen in den ersten Lernphasen eine wichtige Rolle, da sie „dem kindlichen Empfinden besser entsprechen“ und „die Intonation dieser Melodien gerade wegen des Fehlens von Halbtönen mit Leichtigkeit und Sicherheit ausgeführt wird“.

Auch für das Erlernen von Improvisationstechniken können pentatonische Skalen ein erster Lernschritt sein. Diese Skalen sind geeignet, um mit einem guten Freiheitsgrad auch über relativ komplexe Harmonien zu improvisieren:

  • Auf einem C-Dur Septakkord oder Sextakkord: C-Pentatonik
  • Auf einem C-Dur-Dominantseptakkord: C-Pentatonik
  • Auf einem C-Moll Septakkord oder G-Moll Septakkord: H-Pentatonik
  • Über einem halbverminderten D-Akkord: B-Pentatonik

Teile diesen Artikel

Wir recherchieren, testen, prüfen und empfehlen unabhängig die besten Produkte. Wenn du etwas über unsere Links kaufst, erhalten wir ggf. eine Provision.

Anzeige

Inhaltsverzeichnis

Newsletter abonnieren, um nichts zu verpassen!

Gear
Wir sind jetzt auch auf Youtube!
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Artikel

Inhaltsverzeichnis

Weitere Beiträge
Absorber fürs Studio selber bauen: eine Anleitung
Musikproduktion
Schallabsorber fürs Studio selber bauen: einfach, günstig und sehr effektiv
Es ist nicht schwer, einen Schallabsorber für das Studio selbst zu bauen. Im Vergleich zum Kauf fertiger Absorber kann man viel Geld sparen und die ...
Read More →
Best MIDI Keyboard Controller 2023
Gear
Die 9 besten MIDI Keyboards in 2025
Bist du auf der Suche nach deinem nächsten MIDI-Keyboard? In diesem Beitrag vergleiche ich meine 9 Favoriten und erkläre alles, was du bei der Auswahl ...
Read More →
Roland TR-808
Musikproduktion
Was sind 808s? Bedeutung, Geschichte und Produktionstipps
808 haben eine lange Geschichte in der Musik, vor allem im Hip-Hop-Bereich. In diesem Beitrag erfährst du alles über die legendäre Roland TR-808 und die ...
Read More →
Die besten Reverb-Pedale
Gear
Die besten Reverb-Pedale für Gitarristen und Produzenten
Ein Reverb-Pedal kann der Gitarre eine unglaubliche Tiefe verleihen und den Klang enorm bereichern. Egal, ob dein Verstärker bereits einen eingebauten Hall hat oder nicht ...
Read More →
Die besten Laptops für Musikproduktion
Gear
Die 12 besten Laptops für Musikproduktion
Lange Zeit glaubte man, man müsse unbedingt ein Apple-Laptop haben, um unterwegs Musik zu produzieren - das ist längst nicht mehr der Fall. Auch wenn ...
Read More →
News
Die beliebtesten Musikfestivals in jedem Land der Welt
Wenn man Musik wirklich liebt, gibt es nichts Besseres als ein Musikfestival zu besuchen, um seinen Lieblingskünstler live zu erleben. Oder am besten gleich mehrere! ...
Read More →