Die 12 Dur Tonleitern einfach erklärt

Die Dur-Tonarten sind die am häufigsten verwendeten Tonarten in der gesamten Musik. Es ist sehr wichtig, sie zu kennen und zu beherrschen, wenn du Musik komponierst. In diesem Artikel sprechen wir heute über die 12 Dur Tonleitern.
Inhaltsverzeichnis

Jede Tonleiter in unserem Tonsystem, in diesem Fall die Dur Tonleiter oder der Ionische Modus, besteht aus zwei Elementen: einerseits aus der Tonalität und andererseits aus der Modalität.

Die Dur-Tonleiter wird aus einer Note gebildet, die Tonika genannt wird. Ausgehend von dieser Tonika wird die Dur Tonleiter durch eine Abfolge von acht Tönen mit einer bestimmten hierarchischen Struktur aufgebaut.

Die Beziehung zwischen diesen Klängen, die wir aufgrund ihre Funktionalität als Grade bezeichnen werden, schafft je nach ihrem intervallischen Abstand ein Schema, das in gewisser Weise dem Dur- oder ionischen Modus entspricht.

Möchtest du deine eigene Musik produzieren? Hier erklären wir dir, was du genau dafür brauchst!

Der intervallische Abstand zwischen allen Stufen beträgt einen Ton, außer zwischen der III-IV Stufe und der VII-VIII Stufe, wo er einem Halbton entspricht.

Dieses Schema wird in allen wichtigen Verkehrsträgern beachtet, unabhängig von ihrer Tonlage. Das Tonschema innerhalb der Durtonleiter sieht also folgendermaßen aus:

Ton – Ton – Halbton – Ton – Ton – Ton – Halbton

Wenn wir eine der 12 Noten nehmen und diese Abstände verwenden, erhalten wir die 12 Dur Tonleitern, die wir weiter unten sehen werden.

Sie sind im Quintenzirkel angeordnet:

Dur Tonleiter angeordnet im Quintenzirkel
Dur Tonleiter angeordnet im Quintenzirkel

C Dur Tonleiter

C Dur Tonleiter

Die Tonart C-Dur (auch Do M in lateinischer Notation oder auch Modellskala und C in angelsächsischer Notation genannt) basiert auf einer Dur Tonleiter auf der Note C, die aus den Noten C, D, E, F, F, G, A und B (H) besteht. Seine Tonart enthält keine Bässe oder Kreuzungen. Sein relatives Moll ist a-Moll und seine gleichnamige Tonart ist c-Moll.

Der Dreiklang-Akkord: C-E-G

Die Dur-Akkorde seiner Tonart sind C-Dur, F-Dur und G-Dur, die Moll-Akkorde sind a-Moll, d-Moll und e-Moll, und B ist sein verminderter Akkord.

C-Dur ist eine der am häufigsten verwendeten Tonarten in der Musik. Viele transponierende Instrumente klingen in ihrer ursprünglichen Tonart, wenn sie eine in C-Dur geschriebene Stimme spielen. Eine B-Klarinette, die ein in C-Dur geschriebenes Stück spielt, klingt zum Beispiel in B-Dur. Die weißen Tasten des Klaviers entsprechen der C-Dur-Tonleiter.

G Dur Tonleiter

G Dur Tonleiter
G Dur Tonleiter

Die Tonart G-Dur (im europäischen System mit G M und im englischen System mit G abgekürzt, auch Sol M in lateinischer Notation) besteht aus der G-Dur-Tonleiter und enthält die Noten G, A, B, C, D, E, E, Fis und G. Seine Tonart enthält ein Kreuzzeichen (Fis).

Seine relative Tonart ist e-Moll und seine gleichnamige Tonart ist g-Moll.

Der Akkord: G-B-E

In der Musik von Johann Sebastian Bach ist G-Dur laut Alfred Einstein oft eine Tonart mit verketteten Rhythmen im 6/8-Takt, und in der Barockzeit galt G-Dur als „Segenstonart“.

Von Domenico Scarlattis 555 Klaviersonaten stehen 69 in G-Dur, und 12 von Joseph Haydns 104 Sinfonien sind ebenfalls in G-Dur. Beethoven hingegen verwendete G-Dur nur sehr selten, sein einziges großes Orchesterwerk in dieser Tonart war das Klavierkonzert Nr. 4.

Bei Orchesterwerken in G-Dur werden die Pauken in der Regel in G und D mit einem Abstand von einer Quinte gestimmt und nicht wie in anderen Tonarten oft mit einer Quarte.

Passend dazu: Alles über musikalische Synkopen und wie du sie in deinen Kompositionen anwendest

D Dur Tonleiter

D Dur Tonleiter
D Dur Tonleiter

Die Tonart D-Dur (abgekürzt D im europäischen System und D im amerikanischen System) besteht aus der D-Dur Tonleiter und enthält die Noten D, E, Fis, G, A, B, Cis und D. Die Tonart enthält 2 Kreuzzeichen.

Seine relative Tonart ist h-Moll und seine gleichnamige Tonart ist d-Moll.

Der Dreiklang-Akkord: D-Fis-A

Die Tonart D-Dur eignet sich aufgrund der Struktur des Instruments, dessen vier Saiten in G, D, A und E gestimmt sind, sehr gut für Geigenmusik. Die offenen Saiten schwingen sympathisch mit der D-Saite mit und erzeugen einen besonders brillanten Klang. Es ist also kein Zufall, dass viele klassische Komponisten im Laufe der Jahrhunderte ihre Violinkonzerte in der D Dur Tonart geschrieben haben, darunter Mozart (Nr. 2, 1775, Nr. 4, 1775), Ludwig van Beethoven (1806), Paganini (Nr. 1, 1817), Brahms (1878), Tschaikowsky (1878), Prokofjew (Nr. 1, 1917), Strawinsky (1931) und Korngold (1945). Paganini ist einer der Komponisten, der diese Abkürzung oft in einigen seiner Konzerte verwendet, wie im Konzert Nr. 4 in d-Moll.

Sie ist für Gitarrenmusik sehr gut geeignet. Die sechste Saite (die normalerweise auf E gestimmt ist) kann einen Ton tiefer gestimmt werden (auf D), sodass zwei Ds als offene Saiten zur Verfügung stehen. Domenico Scarlatti ahmte die Manierismen der Gitarre in seinen Klaviersonaten nach, was vielleicht der Grund dafür ist, dass mehr als 70 seiner 555 Sonaten in D-Dur stehen, mehr als in jeder anderen Tonart.

Für manche Bläseranfänger ist D-Dur jedoch keine sehr angenehme Tonart, da sie auf B-Instrumenten nach E-Dur transponiert wird, und bei Anfängermethoden werden im Allgemeinen Tonarten mit mehr als drei Kreuzzeichen vermieden.

Trotzdem wird die B-Klarinette häufig für Musik in D-Dur verwendet und ist wahrscheinlich die Tonart mit den meisten Schärfen, die für das Instrument praktisch ist. Es gibt jedoch Komponisten, die, wenn sie ein Werk in d-Moll mit B-Klarinetten schreiben, diese durch A-Klarinetten ersetzen, wenn die Musik nach D-Dur wechselt.

A Dur Tonleiter

A Dur Tonleiter
A Dur Tonleiter

A-Dur (im lateinischem System LaM und im amerikanischen System A abgekürzt) ist die Tonart, die aus der Durtonleiter A besteht und die Noten A, H, Cis, D, E, Fis, Gis und A enthält. Seine Tonart enthält drei Kreuzzeichen (in F, C und G). Seine relative Tonart ist fis-Moll und seine gleichnamige Tonart ist a-Moll.

Der Dreiklang-Akkord: A-Cis-E

Obwohl sie in der symphonischen Literatur nicht so selten sind wie andere Tonarten mit mehr Kreuzen, sind die Beispiele für Symphonien in A-Dur nicht so zahlreich wie die in D-Dur oder G-Dur. Beethovens Sinfonie Nr. 7, Bruckners Sinfonie Nr. 6 und Mendelssohns Sinfonie Nr. 4 machen die Liste der Sinfonien in dieser Tonart in der Romantik fast komplett. Sowohl das Klarinettenkonzert als auch das Klarinettenquintett (beide von Mozart) stehen in A-Dur. In der Kammermusik kommt A-Dur häufiger vor. Sowohl Brahms als auch Franck schrieben Violinsonaten in A-Dur.

Laut Christian Friedrich Daniel Schubart ist A-Dur eine geeignete Tonart für „Erklärungen unschuldiger Liebe, … die Hoffnung, den Geliebten nach der Trennung wiederzusehen, jugendliche Freude und den Glauben an Gott„. Sie wird in der Synästhesie verwendet, um die Farbe Grün darzustellen.

E Dur Tonleiter

E Dur Tonleiter
E Dur Tonleiter

Die Tonart E-Dur ist die Dur Tonleiter der Musiknote E und enthält die Noten E, Fis, Gis, A, B, Cis, Dis, Dis und E. Seine Tonart enthält 4 Kreuze. Seine relative Tonart ist cis-Moll und seine gleichnamige Tonart ist e-Moll.

Der Dreiklang-Akkord: E-Gis-H

Im lateinischen System wird er mit Mi M abgekürzt und im amerikanischen System mit E.

Nur zwei von Haydns 104 Sinfonien stehen in E-Dur, die Nr. 12 und 29.

Selbst im 19. Jahrhundert sind Sinfonien in dieser Tonart selten, wobei Anton Bruckners Sinfonie Nr. 7 eines der wenigen Beispiele ist. Zwei Sinfonien, die in d-Moll beginnen und in E-Dur enden, sind die „Gotische“ Sinfonie von Havergal Brian (1876-1972) und die Sinfonie Nr. 4 von Carl Nielsen (1865-1931). Mahlers Symphonie Nr. 4 beginnt in G-Dur und endet in E-Dur.

Außerdem ist E-Dur die Tonart des letzten Satzes der unvollendeten Sinfonie von Franz Schubert (1797-1828), der Sinfonie Nr. 4 von Gustav Mahler (1860-1911), der Sinfonie Nr. 2 von Sergej Rachmaninow (1873-1943) und der Sinfonie Nr. 10 von Dmitri Schostakowitsch (1906-1975).

Diese Tonart ist schwierig für Blasinstrumente, akzeptabel für die Streichinstrumente des Sinfonieorchesters und sehr gut geeignet für die Gitarre. Falls vorhanden, sollten Klarinetten in A statt Klarinetten in B verwendet werden. Für erstere würde es in G-Dur geschrieben werden, für letztere in Fis-Dur oder Ges.

Die Griechen schrieben jedem Modus bestimmte Eigenschaften zu, weil jeder aufgrund der unterschiedlichen Intervallgrößen in ihren Skalen leicht zu erkennen war. Seit der Verwendung der gleichschwebenden Stimmung sind jedoch alle Intervalle aller Tonarten per Definition gleich, sodass es keinen Sinn macht, von Qualitäten einer Tonart zu sprechen, die sich von denen einer anderen unterscheiden. Trotzdem hielt der russische Komponist Aleksandr Skriabin (1872-1915) E-Dur für „die reinste aller Tonarten“ und wählte sie, um die Farbe Weiß in der Synästhesie darzustellen.

H Dur Tonleiter

H Dur Tonleiter
H Dur Tonleiter

H-Dur (Abkürzung im lateinischen System Si Mayor und im amerikanischen System B) ist die Tonart, die aus der H-Dur Tonleiter besteht und die Noten H, Cis, Dis, E, Fis, Gis, Ais und H enthält. Seine Tonart enthält 5 Kreuze. Seine relative Tonart ist gis-Moll, und seine gleichnamige Tonart ist h-Moll.

Der Dreiklang-Akkord: H-Dis-Fis

Obwohl H-Dur aufgrund seiner Entfernung zu C-Dur (wie man am Quintenzirkel sehen kann) oder der großen Anzahl an Kreuztönen leicht als seltsame oder schwierige Tonleiter angesehen werden kann, hielt Frédéric Chopin sie für eine der am einfachsten zu spielenden Tonleitern, da die Finger die schwarzen Tasten leichter erreichen können. Er empfahl sie oft Klavieranfängern und ließ die C-Dur-Tonleiter aus diesem Grund bis zum Schluss stehen (da sie aufgrund der fehlenden schwarzen Tasten am schwierigsten flüssig zu spielen ist).

Es wird in der Synästhesie verwendet, um die Farbe Blau darzustellen.

Fis Dur Tonleiter (Ges Dur)

Fis Dur Tonleiter
Fis Dur Tonleiter

Fis-Dur (Abkürzung im latenischen System Fa♯M und im amerikanischen System F♯) ist die Tonart, die aus der Skala Fis-Dur besteht und die Töne Fis, Gis, Ais, Ais, B natürlich, Cis, Dis, Eis, Fis, Fis enthält. Seine Tonart enthält 6 Kreuze. Seine relative Tonart ist dis-Moll und seine gleichnamige Tonart ist fis-Moll. Seine enharmonische Entsprechung ist Ges-Dur.

Der Dreiklang-Akkord: Fis-Ais-Cis

Ges Dur Tonleiter
Ges Dur Tonleiter

Domenico Scarlatti komponierte nur zwei Sonaten in dieser Tonart, KV 318 und KV 319. Keine seiner Sonaten steht in einer Tonart mit mehr Kreuzen. Die einzige Sinfonie im Standardrepertoire wäre Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 10, die unvollendet blieb (obwohl es einige Sätze aus anderen Sinfonien in dieser Tonart gibt). Zwei der Klaviersonaten von Alexander Skrjabin, Nr. 4 und 5, stehen in Fis-Dur. Sie wird in der Synästhesie verwendet, um die himmlische Farbe darzustellen.

Weiterlesen: Pentatonik – Erklärung, Geschichte und Anwendung

Cis Dur Tonleiter (Des Dur)

Cis Dur Tonleiter
Cis Dur Tonleiter

Cis-Dur (Abkürzung im lateinischen System Do♯M und im amerikanischen System C♯) ist die Tonart, die aus der Durtonleiter Cis besteht und die Noten Cis, Dis, Eis, Fis, Gis, Ais und Bis enthält. Seine Tonart enthält 7 Kreuze.

Seine relative Tonart ist ais-Moll und seine gleichnamige Tonart ist cis-Moll. Seine enharmonische Entsprechung ist Des-Dur.

Der Dreiklang-Akkord: Cis-Eis-Gis

Des Dur Tonleiter
Des Dur Tonleiter

Bei einer Harfe, die in Cis-Dur gestimmt ist, stehen alle Pedale in der unteren Position. Da die Saiten gezupft und verkürzt werden, ist dies die am wenigsten resonante Tonart des Instruments.

Verwendung in der klassischen Musik: Obwohl die meisten Komponisten das enharmonische Äquivalent Des-Dur bevorzugen, weil es nur 5 Bs im Vergleich zu den 7 Kreuzen von Cis-Dur hat, wählen sie manchmal die Tonart Cis-Dur:

  • Johann Sebastian Bach verwendete es für sein Präludium und die Fuge Nr. 3 in beiden Büchern des Wohltemperierten Klaviers.
  • Das Streichquartett Nr. 3 von Béla Bartók ist eines der wenigen in dieser Tonart.
  • In der Ungarischen Rhapsodie Nr. 6 ändert Franz Liszt die Tonart am Anfang von Des-Dur nach Cis-Dur.
  • „Octaves“ aus der Reihe Six études, op. 5 von Jeanne Demessieux, ein Orgelstück von großem Schwierigkeitsgrad, das außerdem in c-Moll erklingen wird.

As Dur Tonleiter (Gis Dur)

As Dur Tonleiter
As Dur Tonleiter

As-Dur (Abkürzung im lateinischen System La♭M und im amerikanischen System A♭) ist die Tonart, die aus der A Dur Tonleiter besteht und die Noten As, B, C, D, Es, F, G und A enthält. Seine Tonart enthält 4 Bässe. Seine relative Tonart ist f-Moll und seine gleichnamige Tonart ist as-Moll.

Der Dreiklang-Akkord: As-C-Es

Dieser Tonart wird ein Gefühl des Friedens und der Gelassenheit nachgesagt und wurde von Franz Schubert ausgiebig verwendet. 24 der Klavierwerke von Frédéric Chopin stehen in As-Dur, mehr als jede andere Tonart.

Beethoven wählte außerdem As-Dur als Tonart für einen langsamen Satz, der auf einen anderen in c-Moll folgte, eine Praxis, die Anton Bruckner in seinen ersten beiden Sinfonien in c-Moll und auch Antonín Dvořák in seiner einzigen Sinfonie in c-Moll nachahmten.

Da As-Dur in Orchesterwerken des 18. Jahrhunderts nicht als zentrale Tonart gewählt wurde, behielten die Passagen oder Sätze in dieser Tonart die Paukenstimmungen des vorangegangenen Satzes bei. In Beethovens 5. Sinfonie zum Beispiel ist die Pauke im ersten Satz in C und G gestimmt. Da die Pauken manuell gestimmt wurden, blieb keine Zeit, sie im zweiten Satz auf As und Es umzustimmen. In Bruckners Symphonie Nr. 1 werden die Pauken jedoch zwischen dem ersten Satz in c-Moll und dem folgenden Satz in As-Dur umgestimmt.

Es gibt viele Bearbeitungen von The Star-Spangled Banner in As-Dur, und von professionellen Sängerinnen und Sängern wird erwartet, dass sie es beim Vorsingen in As- oder B-Dur singen.

Edward Elgars Sinfonie Nr. 1 in As-Dur ist die einzige Sinfonie in dieser Tonart, die zum Standardrepertoire des Orchesters gehört. As-Dur ist die Tonart mit den meisten Bs, die Domenico Scarlatti in seinen Klaviersonaten verwendet hat, allerdings nur zweimal: in KV 127 und in KV 130. Sowohl Felix Mendelssohn als auch John Field haben ein Klavierkonzert in As-Dur geschrieben (Mendelssohns Konzert ist für zwei Klaviere), bei dem die Hörner und Trompeten in Es-Dur gestimmt sind. Es wird in der Synästhesie verwendet, um die Farbe Violett darzustellen.

Es Dur Tonleiter (Dis Dur)

Es Dur Tonleiter
Es Dur Tonleiter

Die Tonart Es-Dur (Abkürzung im europäischen System Mi♭M und im angelsächsischen System E♭) ist die Es-Dur-Tonleiter (Es, F, G, As, B, C, D und Es). Seine Tonart enthält 3 B-Zeichen.

Der Dreiklang-Akkord: Es-G-B

Diese Tonalität ist auf Blechblasinstrumenten leichter zu spielen, die im Allgemeinen eine Klangfarbe haben, die mit der Vorstellung von Tapferkeit in Verbindung gebracht wird. Beethovens heroische Sinfonie hat zum Beispiel einen solchen Charakter. Beethoven verwendet diese Tonart auch für sein letztes Klavierkonzert, das Klavierkonzert Nr. 5 „Kaiser“, von dem man ebenfalls sagen könnte, dass es einen heroischen und feierlichen Charakter hat. Aber es gibt auch süße und romantische Werke, wie Anton Bruckners Symphonie Nr. 4 („Romantic“) oder Alexandr Glazunovs grandioses Konzert für Saxophon und Streichorchester. Mozart verwendet diese Tonart ausgiebig in verschiedenen Klavierkonzerten oder zum Beispiel in seiner majestätischen Sinfonie Nr. 39, und sie ist auch die Haupttonart (mit der er die Oper „Die Zauberflöte“ eröffnet und schließt).

B Dur Tonleiter (Ais Dur)

B Dur Tonleiter
B Dur Tonleiter

Die Tonart B-Dur (abgekürzt Si♭M im lateinischen System und B♭M im englischen System) ist die B-Dur-Tonleiter und enthält die Noten B, C, D, Es, F, G, A und B. Seine Tonart enthält 2 B-Zeichen. Seine relative Tonart ist g-Moll und seine gleichnamige Tonart ist b-Moll.

Der Dreiklang-Akkord: B-D-F

Beachte, dass die Note mit B-Zeichen im Deutschen „B“ heißt und die natürliche „H“ ist. Im Gegensatz dazu ist im englischen System das B natürlich „B“ und das B ist „B♭“.

B-Dur ist eine angenehme Tonart für die meisten Blasinstrumente, besonders für Holzblasinstrumente wie die B-Klarinette und die B-Trompete. Es ist eine einfache Tonart für Blasinstrumente, weil die meisten von ihnen nach B transponieren, z.B. die Saxophone, Klarinetten (außer A), das hohe Horn in B usw., die nach B (in diesem Fall lesen sie die Noten in C-Dur) oder Es (in diesem Fall lesen sie die Noten in F-Dur) transponieren. In einigen Fällen, wie dem Horn in F, transponieren sie nach G-Dur.

Diese Tonart wird häufig in Salsa und Merengue verwendet, wo viele dieser Blasinstrumente zum Einsatz kommen. Viele Werke, die für ein symphonisches Orchester geschrieben oder arrangiert wurden, verwenden aus dem oben genannten Grund die Tonart B oder ihr verwandtes Moll.

Die Sinfonie Nr. 98 von Joseph Haydn (1732-1809) ist die erste Sinfonie, die er in dieser Tonart schrieb und die auch Trompeten- und Paukenstimmen enthält. Fünf der Klavierkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) stehen in B-Dur.

In der Barockmusik – in der die gleichstufige Stimmung noch nicht verwendet wurde und daher jede Tonart einen eigenen Charakter hatte – wurde sie als Tonart des Fortschritts und der Renaissance bezeichnet, weil sie fast immer über g-Moll liegt. In verschiedenen Momenten der Geschichte der Klavierkonzerte in der Barockzeit war die Tonart B-Dur die Tonart des Fortschritts und der Renaissance.

Zu verschiedenen Zeiten in der Musikgeschichte wurde er für Trinksprüche verwendet, wie zum Beispiel der Libiamo aus La Traviata und der Brindis aus der spanischen Oper Marina. Auch die Tavernenlieder des Barockkomponisten Henry Purcell sind in dieser Tonart komponiert.

In der Synästhesie wird es üblicherweise für die Farbe Sepia verwendet.

F Dur Tonleiter

F Dur Tonleiter
F Dur Tonleiter

Die F-Dur Tonleiter (abgekürzt Fa M im lateinischen System und F im englischen System) F, G, A B, C, D, E, F. Seine Tonart enthält 1 B-Zeichen. Seine relative Tonart ist d-Moll und seine gleichnamige Tonart ist f-Moll.

Der Dreiklang-Akkord: F-A-C

F-Dur ist die Naturtonart des Englischhorns, des Bassetthorns, des Horns in F, der Trompete in F und der Wagnertuba. Die Musik in F-Dur für diese Instrumente ist also in C-Dur geschrieben. Das meiste davon klingt eine Quinte höher als geschrieben, mit Ausnahme der Trompete in F, die eine Quarte höher klingt.

Von den sechs Ouvertüren, die Francesco Maria Veracini für den Prinzen von Dresden schrieb, stehen viele in F-Dur oder B-Dur, weil die Blasinstrumente im Orchester des Prinzen begrenzt waren. Auch in F gibt es ein Arpeggio in F-Dur (das aus einer großen Terz, einer kleinen Terz und einer reinen Quarte gebildet wird).

Beethoven schrieb seine Symphonie Nr. 6 op. 68, „Pastorale“, und seine Symphonie Nr. 8 op. 93 in F-Dur. Vivaldi verwendete diese Tonart für den „Herbst“ der Vier Jahreszeiten, RV 293. Auch Brahms‘ Symphonie Nr. 3 steht in F-Dur.

Teile diesen Artikel

Wir recherchieren, testen, prüfen und empfehlen unabhängig die besten Produkte. Wenn du etwas über unsere Links kaufst, erhalten wir ggf. eine Provision.

Weitere Beiträge
News
Studie: Die meistgespielten Songs und Riffs der Welt
Welche Songs wollen Musiker auf der ganzen Welt am häufigsten spielen? Dieser spannenden Frage sind wir nachgegangen und haben recherchiert, welche Songakkorde und Gitarrenriffs weltweit ...
Read More →
Die besten deutschen Städte für Musiker
Für Künstler
Studie: Die besten deutschen Städte für Musiker
In welcher deutschen Stadt leben Musiker am besten? Wir sind dieser Frage nac hgegange und haben eine Studie der 40 größten Städte in Deutschland gemacht
Read More →
Gear
Rangliste: Welche E-Gitarren haben den besten Wiederverkaufswert?
Wir haben die Gebrauchtpreise der 40 meistverkauften E-Gitarren untersucht und mit den Neupreisen verglichen. Wir zeigen, welche E-Gitarren auf dem Gebrauchtmarkt am meisten und welche ...
Read More →
Für Künstler
Die beliebtesten Synthesizer-Marken in jedem Land
Wir haben die Google-Suchanfragen der 6 beliebtesten Synthesizer-Marken in 118 Ländern analysiert und die Ergebnisse ausgewertet. Die Ergebnisse sind sehr interessant und zeigen vor allem, ...
Read More →
Die besten Reverb-Pedale
Gear
Die besten Reverb-Pedale für Gitarristen und Produzenten
Ein Reverb-Pedal kann der Gitarre eine unglaubliche Tiefe verleihen und den Klang enorm bereichern. Egal, ob dein Verstärker bereits einen eingebauten Hall hat oder nicht ...
Read More →
Die besten Chorus-Pedale
Gear
Die 8 besten Chorus-Pedale für Gitarristen und Produzenten
Chorus-Pedale waren in den 80er Jahren besonders beliebt und Legenden wie Kurt Kobain oder John Frusciante machten sie in den 90er Jahren noch populärer. Heute ...
Read More →